Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Sprung
(ahd. ) zu ↑ "springen";1 als Vorgangsbezeichnung mit grossen (weiten) Sprungen(L169 Matthias Kramer), speziell »von großen Thieren.. die Handlung des Befruchtens« (L003 Johann Christoph Adelung 1780);
⊚⊚ er kann keine großen Sprünge tun/ machen (L308 Kaspar Stieler) ›seine finanziellen Möglichkeiten sind sehr begrenzt‹, jmdm. auf die Sprünge helfen (L091 Johann Christoph Gottsched, Sprachkunst 51762,545) ›nachhelfen, unterstützen‹; dazu ⇑ "Ursprung", "Vorsprung";
2 von der abgeschlossenen Handlung, als Ausdruck von Freude in eitel sprüngen (Luther; L059 DWb), wunderliche Sprunge (L308 Kaspar Stieler), den Sprung wagen (L169 Matthias Kramer) übertragen ›etwas riskieren‹, Sprunge der Pferde auf der Reitschul (ebenda), die Sprünge der Turner (L264 Daniel Sanders); als zeitlicher Begriff
⊚⊚ auf dem Sprung sein (Wieland; L264 Daniel Sanders) ›bereit sein (fortzugehen, zu handeln u.ä.)‹, auf einen Sprung zu Jemand kommen(Auerbach; L264 Daniel Sanders) ›jmdn. für kurze Zeit besuchen‹, ↑ "Katzensprung"; ›Wechsel‹ der sprung vom schiffsmeister… zum capitain (Lichtenberg; L059 DWb), einen sprung machen »in seiner laufbahn plötzlich ein stück vorwärts kommen« (L059 DWb); dazu ↑ "Absprung"; in der Philosophie die natur tut keinen sprung (Wolff; L059 DWb), daher im 18. Jahrhundert auf die Logik bezogen ein Sprung… im Schließen oder Beweisen ist die Verbindung einer Prämisse mit der Conclusion, so daß die andere Prämisse ausgelassen wird (I.A153 Immanuel Kant; AA 9,135) (Scholtz, in: Archiv für Begriffsgeschichte 11,206ff.); verallgemeinert »Übergang von einem Gedanken,.. Satz zu einem entfernten, der keine sichtbare Verbindung damit hat« (L003 Johann Christoph Adelung 1780), auf seltsame sprünge richtet die sprache nur ein gaukler, nicht ein dichter ab(Novalis; L059 DWb), ihre… einbildungskraft erging sich in den abentheuerlichsten sprüngen (C.F.Meyer; L059 DWb), dazu Gedankensprung; neuer
3 ›Riß‹ das Glas, der Krug hat einen Sprung (L169 Matthias Kramer); seit Mitte des 19. Jahrhunderts ⇓ "S100" jägersprachlich
4 ›eine Anzahl Rehe‹ (L059 DWb).
Sprungbrett »brett zum absprung beim springen mit anlauf als turnübung« (L059 DWb); seit Mitte des 20. Jahrhunderts übertragen Die Stellung wurde ihm zum Sprungbrett für seine weitere Laufbahn (L298 Sprach-Brockhaus 1940) ›Beginn der Karriere‹;
sprunghaft späteres 19. Jahrhundert sprunghafte bewegungen (L059 DWb), übertragen zu Sprung(2) auf plötzlichen Themenwechsel bezogen dieses sprunghafte Geplauder (C.F.Meyer; L320 Trübner), dann auch sprunghafte entwicklung (L059 DWb), auf den Charakter bezogen ›unbeständig‹: sprunghaftes Wesen.
⊚⊚ er kann keine großen Sprünge tun/ machen (L308 Kaspar Stieler) ›seine finanziellen Möglichkeiten sind sehr begrenzt‹, jmdm. auf die Sprünge helfen (L091 Johann Christoph Gottsched, Sprachkunst 51762,545) ›nachhelfen, unterstützen‹; dazu ⇑ "Ursprung", "Vorsprung";
2 von der abgeschlossenen Handlung, als Ausdruck von Freude in eitel sprüngen (Luther; L059 DWb), wunderliche Sprunge (L308 Kaspar Stieler), den Sprung wagen (L169 Matthias Kramer) übertragen ›etwas riskieren‹, Sprunge der Pferde auf der Reitschul (ebenda), die Sprünge der Turner (L264 Daniel Sanders); als zeitlicher Begriff
⊚⊚ auf dem Sprung sein (Wieland; L264 Daniel Sanders) ›bereit sein (fortzugehen, zu handeln u.ä.)‹, auf einen Sprung zu Jemand kommen(Auerbach; L264 Daniel Sanders) ›jmdn. für kurze Zeit besuchen‹, ↑ "Katzensprung"; ›Wechsel‹ der sprung vom schiffsmeister… zum capitain (Lichtenberg; L059 DWb), einen sprung machen »in seiner laufbahn plötzlich ein stück vorwärts kommen« (L059 DWb); dazu ↑ "Absprung"; in der Philosophie die natur tut keinen sprung (Wolff; L059 DWb), daher im 18. Jahrhundert auf die Logik bezogen ein Sprung… im Schließen oder Beweisen ist die Verbindung einer Prämisse mit der Conclusion, so daß die andere Prämisse ausgelassen wird (I.A153 Immanuel Kant; AA 9,135) (Scholtz, in: Archiv für Begriffsgeschichte 11,206ff.); verallgemeinert »Übergang von einem Gedanken,.. Satz zu einem entfernten, der keine sichtbare Verbindung damit hat« (L003 Johann Christoph Adelung 1780), auf seltsame sprünge richtet die sprache nur ein gaukler, nicht ein dichter ab(Novalis; L059 DWb), ihre… einbildungskraft erging sich in den abentheuerlichsten sprüngen (C.F.Meyer; L059 DWb), dazu Gedankensprung; neuer
3 ›Riß‹ das Glas, der Krug hat einen Sprung (L169 Matthias Kramer); seit Mitte des 19. Jahrhunderts ⇓ "S100" jägersprachlich
4 ›eine Anzahl Rehe‹ (L059 DWb).
Sprungbrett »brett zum absprung beim springen mit anlauf als turnübung« (L059 DWb); seit Mitte des 20. Jahrhunderts übertragen Die Stellung wurde ihm zum Sprungbrett für seine weitere Laufbahn (L298 Sprach-Brockhaus 1940) ›Beginn der Karriere‹;
sprunghaft späteres 19. Jahrhundert sprunghafte bewegungen (L059 DWb), übertragen zu Sprung(2) auf plötzlichen Themenwechsel bezogen dieses sprunghafte Geplauder (C.F.Meyer; L320 Trübner), dann auch sprunghafte entwicklung (L059 DWb), auf den Charakter bezogen ›unbeständig‹: sprunghaftes Wesen.