Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Spion
Anfang des 17. Jahrhunderts < gleichbedeutend ⇓ "S098" ital. spione, daneben bis ins 18. Jahrhundert auch Espion nach dem Französischen, germanischen Ursprungs, verwandt mit ↑ "spähen" (ahd. speha ›exploratio‹ L087 Glossen 2,165,14); ursprünglich ⇓ "S202" soldatensprachlich1.1 ›Späher, Kundschafter‹: spion oder landtsverräther (um 1600; L081 FWb), dann auch wie heute
1.2 ›Agent, Beschaffer politischer oder wirtschaftlicher Informationen‹: Ich werde ein Spion mit schicken, Mein Secretarius… soll mir alles mit schreiben (1706; L081 FWb); seit dem 18. Jahrhundert auch allgemeiner, zumeist abwertend: bei diesen zermalmenden schauspielen lies er… besoldete spionen herumgehen(Schiller; L059 DWb); seit Ende des 19. Jahrhunderts übertragen auch
2 ›Beobachtungsspiegel am Fenster‹: Clara, die durchs Fenster und in den Spion blickte (Th.A183 Thomas Mann, Buddenbrooks 182); dann ›Guckloch in der Tür‹: Sie hatten bemerkt, daß der Wachtmeister durch den Spion hereinschaute (A170 Wolfgang Langhoff, Moorsoldaten 39).
spionieren (1721/ 22; L081 FWb); übertragen ›suchen, nachforschen‹: Gregor unterließ… , unter dem Leintuch zu spionieren (A146 Franz Kafka, Verwandlung, Erzählungen 84); auch substantivisch: Das Spionieren, scheint's, ist deine Lust (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,1581);
Spionage (1734; L081 FWb): was treibt ihr da? spionage? (C.F.Meyer; L059 DWb).
Anfang des 17. Jahrhunderts < gleichbedeutend ⇓ "S098" ital. spione, daneben bis ins 18. Jahrhundert auch Espion nach dem Französischen, germanischen Ursprungs, verwandt mit ↑ "spähen" (ahd. speha ›exploratio‹ L087 Glossen 2,165,14); ursprünglich ⇓ "S202" soldatensprachlich1.1 ›Späher, Kundschafter‹: spion oder landtsverräther (um 1600; L081 FWb), dann auch wie heute
1.2 ›Agent, Beschaffer politischer oder wirtschaftlicher Informationen‹: Ich werde ein Spion mit schicken, Mein Secretarius… soll mir alles mit schreiben (1706; L081 FWb); seit dem 18. Jahrhundert auch allgemeiner, zumeist abwertend: bei diesen zermalmenden schauspielen lies er… besoldete spionen herumgehen(Schiller; L059 DWb); seit Ende des 19. Jahrhunderts übertragen auch
2 ›Beobachtungsspiegel am Fenster‹: Clara, die durchs Fenster und in den Spion blickte (Th.A183 Thomas Mann, Buddenbrooks 182); dann ›Guckloch in der Tür‹: Sie hatten bemerkt, daß der Wachtmeister durch den Spion hereinschaute (A170 Wolfgang Langhoff, Moorsoldaten 39).
spionieren (1721/ 22; L081 FWb); übertragen ›suchen, nachforschen‹: Gregor unterließ… , unter dem Leintuch zu spionieren (A146 Franz Kafka, Verwandlung, Erzählungen 84); auch substantivisch: Das Spionieren, scheint's, ist deine Lust (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,1581);
Spionage (1734; L081 FWb): was treibt ihr da? spionage? (C.F.Meyer; L059 DWb).