Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Spindel
Nebenform "Spille" (↑ "Spill") aus ahd. spinula, spenula, mhd. spinnel, spinele, westgermanisch (engl. spindle), zu ↑ "spinnen"; allgemein ›Gerät zur Herstellung von gesponnenem Faden‹: ›Was ist das für ein Ding, das so lustig herumspringt?‹ sprach das Mädchen, nahm die Spindel und wollte auch spinnen (Brüder A087 Jacob und Wilhelm Grimm, Dornröschen), als Attribut von Frauen in der älteren Rechtssprache Symbol des weiblichen Geschlechts, daher Spindelmage, SpillmageVerwandte von der weiblichen Seite‹ gegen SchwertmageVerwandte von der männlichen Seite‹ (zum Wortfeld ↑ "Verwandtschaft"); bereits mittelhochdeutsch übertragen ›mit einem Gewinde versehene Welle‹, speziell archaisch »an einer Wendeltreppe.. die senkrechte Säule, um welche die ganze Treppe herum gehet« (L003 Johann Christoph Adelung 1780), dazu Spindeltreppe (L264 Daniel Sanders) ›Wendeltreppe‹; dann auch allgemein ›Achse‹, ›Erdachse‹: seit die Welt um ihre Spindel treibt(Schiller), übertragen Genua ist die Spindel, um welche sich alle seine Gedanken drehen (Schiller).Spindelbaum , Spillbaum (evonymus Europaea), ahd. spinnil(i)boum, so genannt, weil aus seinem Holz Spindeln verfertigt werden;
spindeldürr (19. Jahrhundert): seine kleine Gestalt war nicht nur mager, sondern geradezu spindeldürr (1858; L320 Trübner).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Spindel