Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Spekulatius
über nordwestdeutsche Mundarten (rhein. spekulaties mit Plural-s) < ⇓ "S151" niederländ. speculatie ›flaches Gebäck in Form von Figuren (als Tischschmuck)‹, übertragen < niederländ. speculatie ›Betrachtung‹, auch ›Wohlbehagen‹ (also ursprünglich wohl ›Phantasiegebäck‹ bzw. ›Gebäck zum Vergnügen‹) < lat. speculatio; ⇓ "S088" die Latinisierung spikulatius Köln 1877, die Form Spekulatius L056 Duden 81905. F.de Tollenaere, in: Neuphilologische Mitteilungen 84,522ff.
über nordwestdeutsche Mundarten (rhein. spekulaties mit Plural-s) < ⇓ "S151" niederländ. speculatie ›flaches Gebäck in Form von Figuren (als Tischschmuck)‹, übertragen < niederländ. speculatie ›Betrachtung‹, auch ›Wohlbehagen‹ (also ursprünglich wohl ›Phantasiegebäck‹ bzw. ›Gebäck zum Vergnügen‹) < lat. speculatio; ⇓ "S088" die Latinisierung spikulatius Köln 1877, die Form Spekulatius L056 Duden 81905. F.de Tollenaere, in: Neuphilologische Mitteilungen 84,522ff.