Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
spalten
ahd. spaltan, ursprünglich reduplizierendes Verb (dt. -niederländ., stammverwandt ↑ "Spule", lat. spolium ›abgezogene Haut‹), jetzt meist noch im Partizip gewöhnlich gespalten (auch adjektivisch), daneben nicht selten gespaltet; transitiv ›(gewaltsam) in zwei oder mehr Teile zerlegen‹: vnd [Abraham] spaltet holtz zum Brandopffer (A180 Martin Luther, 1.Mose 22,3); übertragen ›kleinlich auslegen‹: es leydett die schrift nit solih spalten des buchstabensz (Luther; L059 DWb), Begriffe spalten (L059 DWb), dazu auch Haare spalten (↑ "Haar"); im 20. Jahrhundert fachsprachlich spezialisiert, in der ⇓ "S180" Psychologie gespaltenes BewußtseinSchizophrenie‹ (s. unten Spaltung), in der Physik Atomkerne spalten zur Energiegewinnung, in der Chemie ›umwandeln‹: Bakterien spalten Zellulose; zuweilen intransitiv: wohin die Wolken sich wandten, spalteten Felsen(Klopstock), dafür gewöhnlich sich spalten, auch übertragen von der zerstörten Einheit: die welt… spaltete sich… in zwei parteien (Goethe; L059 DWb), dazu abspalten, aufspalten, veraltet spellen (16. Jahrhundert), "zerspellen".
Spalt Mask. (ahd. ); ›schmale, längliche Öffnung‹, übertragen ›Gegensatz, Verschiedenheit‹: ein ungeheurer Spalt reißt vom Geschlecht der Sterblichen ihn los (A222 Friedrich Schiller, Karlos 1,9), dazu "Zwiespalt" (1525; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); auch ein Spalt Holz »ein dünnes Stück Holz« (L033 Joachim Heinrich Campe);
Spalte (15. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); ursprünglich synonym zu Spalt, auch auf durch Spalten Gewonnenes bezogen eine Spalte Obst (L033 Joachim Heinrich Campe), so heute österreichisch; fachsprachlich speziell ›Kolumne‹ (1679; L160 Heinrich Klenz, Druckersprache), Spalte (einer Tabelle) (ebenda);
Spaltung (15. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); spalten entsprechend, heute zumeist fachsprachlich Spaltung von Atomkernen, Molekülen, Spaltung der seelischen Tätigkeiten in zwei Gruppen (S.A063 Sigmund Freud, III,129), Bewußtseinsspaltung; häufig übertragen (Hulsius; L059 DWb) ›Zwietracht‹, Gegensatz "Einheit": lasset nicht Spaltung vnter euch sein / Sondern haltet fest… in einerley meinung (A180 Martin Luther,1.Korinther 1,10), dazu Kirchenspaltung.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: spalten