Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Sonde
(1703; L081 FWb) < ⇓ "S070" franz. sonde (wohl verwandt mit ↑ "Sund"); fachsprachlich, zunächst v. a. ⇓ "S196" seemannssprachlich »Senkblei« und ⇓ "S132" medizinisch »Senknadel« (L033 Joachim Heinrich Campe 1813), heute gemäß der Funktion ⇓ "S220" ›Gerät zum Prüfen oder Messen an einer sonst nicht erreichbaren Stelle‹ für verschiedene technische Geräte, z. B. in Medizin Magensonde (z. T. Katheter bevorzugt, vgl. Herzkatheter), Geologie Erdölsonde, in der Weltraumforschung auf den Flugkörper bezogen Wettersonde, Raumsonde. sondieren (1648; L026 Richard James Brunt) < franz. sonder; bis heute v. a. im diplomatischen Bereich ›(Absichten) vorsichtig erkunden‹ sondiere daneben, was meine Mitbürger von meinem Schlaraffenleben… halten (A222 Friedrich Schiller, Fiesko 1,9), vgl. Sondierungsgespräch; daneben fachsprachlich ›mit der Sonde untersuchen‹, besonders in Nautik (L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache) und Medizin.
(1703; L081 FWb) < ⇓ "S070" franz. sonde (wohl verwandt mit ↑ "Sund"); fachsprachlich, zunächst v. a. ⇓ "S196" seemannssprachlich »Senkblei« und ⇓ "S132" medizinisch »Senknadel« (L033 Joachim Heinrich Campe 1813), heute gemäß der Funktion ⇓ "S220" ›Gerät zum Prüfen oder Messen an einer sonst nicht erreichbaren Stelle‹ für verschiedene technische Geräte, z. B. in Medizin Magensonde (z. T. Katheter bevorzugt, vgl. Herzkatheter), Geologie Erdölsonde, in der Weltraumforschung auf den Flugkörper bezogen Wettersonde, Raumsonde. sondieren (1648; L026 Richard James Brunt) < franz. sonder; bis heute v. a. im diplomatischen Bereich ›(Absichten) vorsichtig erkunden‹ sondiere daneben, was meine Mitbürger von meinem Schlaraffenleben… halten (A222 Friedrich Schiller, Fiesko 1,9), vgl. Sondierungsgespräch; daneben fachsprachlich ›mit der Sonde untersuchen‹, besonders in Nautik (L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache) und Medizin.