Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
sogar
↑ "gar" (L200 Josua Maaler 1561), L308 Kaspar Stieler verzeichnet die Zusammenschreibung; ursprünglich ohne vergleichendes Moment1 ›so völlig, so sehr‹: so gar edel (L200 Josua Maaler); seit dem frühen 18. Jahrhundert zur steigernden Hervorhebung von etwas Unerwartetem, Außerordentlichem in heutiger Bedeutung
2 ›überdies, auch‹: der Straußvogel kan auch so gar Eisen verdauen (L169 Matthias Kramer), mit nachfolgendem daß-Satz: desto deutlicher hörte man ihren Streit, so gar, daß ihr Anführer sich umkehren mußte(Rabener); innerhalb des eine Steigerung ausdrückenden Satzes, immer neben dem Satzteil, auf den sogar sich zunächst bezieht: sogar in Ägypten ist er gewesen, auch in Ägypten sogar ist er gewesen; mit Bezug auf das Verbum finitum im Behauptungssatz diesem nachgestellt: er schwitzt sogar, in abhängigen Sätzen, die Schlußstellung des Verbs verlangen, diesem vorangestellt: daß er sogar schwitzt; in Satzfragen muß es von dem Verb durch das Subjekt getrennt werden: schwitzt er sogar?; in der Klimax: Er ist nicht nur nicht mein Freund, er ist sogar mein Feind (L033 Joachim Heinrich Campe); bis ins 19. Jahrhundert auch satzeinleitend mit unmittelbar folgendem Verbum finitum: sogar habe ich wieder Lust zum Götz (Goethe, Briefe), sogar legte sie einmal das Geständnis ab (Mörike, oft so bei ihm); heute auch
3 ›mehr noch, um nicht zu sagen‹: Der Mensch hat die Pflicht zu suchen und sogar leidenschaftlich zu suchen(1954; L097 GWb). G.Spies, in: Proceedings of the 14th International Congress of Linguistics, 1990,1071ff.
↑ "gar" (L200 Josua Maaler 1561), L308 Kaspar Stieler verzeichnet die Zusammenschreibung; ursprünglich ohne vergleichendes Moment1 ›so völlig, so sehr‹: so gar edel (L200 Josua Maaler); seit dem frühen 18. Jahrhundert zur steigernden Hervorhebung von etwas Unerwartetem, Außerordentlichem in heutiger Bedeutung
2 ›überdies, auch‹: der Straußvogel kan auch so gar Eisen verdauen (L169 Matthias Kramer), mit nachfolgendem daß-Satz: desto deutlicher hörte man ihren Streit, so gar, daß ihr Anführer sich umkehren mußte(Rabener); innerhalb des eine Steigerung ausdrückenden Satzes, immer neben dem Satzteil, auf den sogar sich zunächst bezieht: sogar in Ägypten ist er gewesen, auch in Ägypten sogar ist er gewesen; mit Bezug auf das Verbum finitum im Behauptungssatz diesem nachgestellt: er schwitzt sogar, in abhängigen Sätzen, die Schlußstellung des Verbs verlangen, diesem vorangestellt: daß er sogar schwitzt; in Satzfragen muß es von dem Verb durch das Subjekt getrennt werden: schwitzt er sogar?; in der Klimax: Er ist nicht nur nicht mein Freund, er ist sogar mein Feind (L033 Joachim Heinrich Campe); bis ins 19. Jahrhundert auch satzeinleitend mit unmittelbar folgendem Verbum finitum: sogar habe ich wieder Lust zum Götz (Goethe, Briefe), sogar legte sie einmal das Geständnis ab (Mörike, oft so bei ihm); heute auch
3 ›mehr noch, um nicht zu sagen‹: Der Mensch hat die Pflicht zu suchen und sogar leidenschaftlich zu suchen(1954; L097 GWb). G.Spies, in: Proceedings of the 14th International Congress of Linguistics, 1990,1071ff.