Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Situation
(1589; L081 FWb) < franz. situation, zu lat. situare ›plazieren‹;1 v. a. ⇓ "S136" militärisch ›geographische Lage‹ (vgl. ↑ "Gelegenheit"[1]), in SituationsplanLageplan‹ noch im 20. Jahrhundert;
2 seit Mitte des 18. Jahrhunderts (entsprechend dem Französischen) im Drama ›Konstellation der Figuren, Szenedas Lachen, welches aus den Situationen entspringt (1767 Lessing; L081 FWb), Situationsdrama, Gegensatz Charakterdrama bei O.Ludwig (L059 DWb), Situationskomik (L059 DWb1905), Situationskomödie; zugleich abstrakter
3momentane Verhältnisse, Umstände, Lage‹, zur Kennzeichnung eines allgemeinen Zustands: politische, wirtschaftliche, geistige Situation, auf einen einzelnen bezogen: seine finanzielle Situation, ⇓ "S037" bildungssprachlich
Grenzsituationexistentiell entscheidende Lage, die alle Kräfte beansprucht‹ (1919 ⇓ "S032" K.Jaspers); L217 MuSpra 1955,469;
situiert 17. Jahrhundert < franz. situé Partizip Perfekt;
1 (veraltet) ›örtlich gelegen‹ (s. oben Situation[1]); seit ca. 1800 (L033 Joachim Heinrich Campe 1813) übertragen auf Personen
2materiell gestellt‹ in wohlsituiert, gutsituiert;
situieren (1838; L081 FWb), heute ⇓ "S037" bildungssprachlich ›in einen Zusammenhang einpassen‹; ⇓ "S149" jüngst
situativ (L337 WdG1978) ›auf eine Situation(3) bezogen‹ z. B. in Pädagogik, Sprachwissenschaft.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Situation