Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Signal
Anfang des 16. Jahrhunderts < gleichbedeutend ⇓ "S070" franz. signal ( < spätlat. signale zu lat. signum ›Zeichen‹);1.1 ⇓ "S136" ›militärisches Zeichen‹: Canonenschüsse… welche vermutlich ein Signal seyn sollen (1772; L081 FWb); seit dem 19. Jahrhundert
1.2 auch speziell, Eisenbahn-Signale (L266 Daniel Sanders FWb), ⇓ "S138" seit dem 20. Jahrhundert im Verkehrswesen bei der Ampel (signalgesteuerte Kreuzung [1957; L081 FWb]); seit dem 18. Jahrhundert
2 übertragen, im Sinne von ›Anstoß‹ Egmonts und Horns Tod das Signal zu der Hinrichtung 18 andrer Edelleute (Schiller; L081 FWb), fest geworden Signal zum Aufbruch, z. B. wenn eine Gesellschaft verlassen werden soll; vor allem im Sinne von ›(An-)Zeichen‹ Worte… das Signal, daß der Markis… böse ward (1790; L081 FWb), die Signale stehen auf Sturm, Frieden u.ä. wenn sich eine bestimmte Tendenz deutlich abzeichnet; mit Bezug zu (1.1) im politischen Lied Völker hört die Signale (Internationale), in der festen Wendung Signale setzen ›wegweisend sein‹; dazu Alarmsignal, Startsignal, Warnsignal, auch übertragen.
signalisieren (1684; L081 FWb) < franz. signaler zunächst und bis ins frühe 18. Jahrhundert in der Form signalieren; ursprünglich und heute veraltet reflexiv ›sich zeigen, bemerkbar machen, hervortun‹, ebenso heute veraltet ›beschreiben, kennzeichnen‹ (19. Jahrhundert; L081 FWb); seit Ende des 18. Jahrhunderts in der heutigen Bedeutung ›(durch optische oder akustische Zeichen) ankündigen‹, transitiv: Wachttürme… , um den anrückenden Feind zu signalisieren (1796; L081 FWb), in der Dativ-Akkusativ-Konstruktion: er hat uns seinen Besuch mit einer Postkarte signalisiert (L337 WdG), heute häufig formelhaft:
⊚ Bereitschaft signalisieren.
Anfang des 16. Jahrhunderts < gleichbedeutend ⇓ "S070" franz. signal ( < spätlat. signale zu lat. signum ›Zeichen‹);1.1 ⇓ "S136" ›militärisches Zeichen‹: Canonenschüsse… welche vermutlich ein Signal seyn sollen (1772; L081 FWb); seit dem 19. Jahrhundert
1.2 auch speziell, Eisenbahn-Signale (L266 Daniel Sanders FWb), ⇓ "S138" seit dem 20. Jahrhundert im Verkehrswesen bei der Ampel (signalgesteuerte Kreuzung [1957; L081 FWb]); seit dem 18. Jahrhundert
2 übertragen, im Sinne von ›Anstoß‹ Egmonts und Horns Tod das Signal zu der Hinrichtung 18 andrer Edelleute (Schiller; L081 FWb), fest geworden Signal zum Aufbruch, z. B. wenn eine Gesellschaft verlassen werden soll; vor allem im Sinne von ›(An-)Zeichen‹ Worte… das Signal, daß der Markis… böse ward (1790; L081 FWb), die Signale stehen auf Sturm, Frieden u.ä. wenn sich eine bestimmte Tendenz deutlich abzeichnet; mit Bezug zu (1.1) im politischen Lied Völker hört die Signale (Internationale), in der festen Wendung Signale setzen ›wegweisend sein‹; dazu Alarmsignal, Startsignal, Warnsignal, auch übertragen.
signalisieren (1684; L081 FWb) < franz. signaler zunächst und bis ins frühe 18. Jahrhundert in der Form signalieren; ursprünglich und heute veraltet reflexiv ›sich zeigen, bemerkbar machen, hervortun‹, ebenso heute veraltet ›beschreiben, kennzeichnen‹ (19. Jahrhundert; L081 FWb); seit Ende des 18. Jahrhunderts in der heutigen Bedeutung ›(durch optische oder akustische Zeichen) ankündigen‹, transitiv: Wachttürme… , um den anrückenden Feind zu signalisieren (1796; L081 FWb), in der Dativ-Akkusativ-Konstruktion: er hat uns seinen Besuch mit einer Postkarte signalisiert (L337 WdG), heute häufig formelhaft:
⊚ Bereitschaft signalisieren.