Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
servus
(1926 L.Wittgenstein, Wörterbuch für Volksschulen) zu lat. servus ›Diener, Sklave‹, ⇓ "S209" Sprechhandlungspartikel, ursprünglich im Sinne von ›(ich bin) dein Sklave‹ (↑ "tschau"), vielleicht aus dem bis ins 19. Jahrhundert üblichen Briefschluß servus observantissismus ›gehorsamster Diener‹, ⇓ "S213" bairisch-österreichisches Begrüßungs- und Abschiedswort, dafür mittel- und norddt. ↑ "tschüs", südwestdt. ↑ "ade", standardsprachlich auf Wiedersehen (↑ "wiedersehen") (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 48), umgangssprachlich auch ↑ "tschau", insbesondere in ⇓ "S233" Wien: Als der morgens herabkam und ihn im Vorübergehen herzlich mit einem »Servus, Edi,« begrüßte, knurrte Edgar… ihm nur ein hartes »Morgen« zurück (S.Zweig, Brennendes Geheimnis 1987, 42f. [zuerst 1911]); »Leb wohl! Geh heim! Ich werd' allein fertig! Servus!« (Roth; L097 GWb).
(1926 L.Wittgenstein, Wörterbuch für Volksschulen) zu lat. servus ›Diener, Sklave‹, ⇓ "S209" Sprechhandlungspartikel, ursprünglich im Sinne von ›(ich bin) dein Sklave‹ (↑ "tschau"), vielleicht aus dem bis ins 19. Jahrhundert üblichen Briefschluß servus observantissismus ›gehorsamster Diener‹, ⇓ "S213" bairisch-österreichisches Begrüßungs- und Abschiedswort, dafür mittel- und norddt. ↑ "tschüs", südwestdt. ↑ "ade", standardsprachlich auf Wiedersehen (↑ "wiedersehen") (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 48), umgangssprachlich auch ↑ "tschau", insbesondere in ⇓ "S233" Wien: Als der morgens herabkam und ihn im Vorübergehen herzlich mit einem »Servus, Edi,« begrüßte, knurrte Edgar… ihm nur ein hartes »Morgen« zurück (S.Zweig, Brennendes Geheimnis 1987, 42f. [zuerst 1911]); »Leb wohl! Geh heim! Ich werd' allein fertig! Servus!« (Roth; L097 GWb).