Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
senden
ahd. senten, gemeingermanisches schwaches Verb (got. sandjan, engl. send), verwandt mit mhd. sint ›Weg‹, woraus ↑ "Gesinde" abgeleitet; Präteritum und Partizip selten (regulär) sendete, gesendet neben sandte, gesandt (↑ "wenden"); auf den Rundfunk bezogen nur die regulären Formen;1 jetzt gewählter als "schicken" und durch dieses zurückgedrängt; in biblischem Sinn von der göttlichen Botschaft: Denn Gott hat seinen Son nicht gesand in die Welt / das er die Welt richte (A180 Martin Luther, Johannes 3,17), bezogen auf Menschen Boten senden (L169 Matthias Kramer), auf Nachrichten u. a.: Einem Briefe… Hulfe.. Gelt senden (L308 Kaspar Stieler); veraltete Zusammensetzungen Sendbrief, Sendschreiben (zuletzt nur noch von einem offiziellen, an mehrere Personen gerichteten Schreiben);
2 ⇓ "S131" ⇓ "S147" seit früherem 20. Jahrhundert ›ausstrahlen‹, zunächst auf den Rundfunk bezogen (L298 Sprach-Brockhaus 1935).
Sendbote mhd. sendebote; seit dem 19. Jahrhundert historisch bzw. gehoben; ›Botschafter‹: Die Welt existierte nicht nur,… sie schickte Sendboten, Apostel, Gesandte aus (A122 Hermann Hesse, Glasperlenspiel I,75), ↑ "Gesandter";
Sendung ahd. sentunga, mhd. sendunge, sandunge; dem Verb entsprechend; seit dem 18. Jahrhundert auch ›Auftrag, Bestimmung‹, so die erste Fassung von Goethes Lehrjahren: Du sollst bald die drey ersten Bücher der theatralischen Sendung haben (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 21.11.82); auf die Darbietung von Rundfunk und Fernsehen bezogeneine Sendung hören/ sehen;
Sender (mhd. );
1 ›jmd. , der etwas schickt‹: Sender eines Briefes (L033 Joachim Heinrich Campe), zumeist literarisch gehoben; kommunikativ gedeutet, Gegensatz "Empfänger": [Das Sprachzeichen ist] Symptom… kraft seiner Abhängigkeit vom Sender (L028 Karl Bühler, Sprachtheorie 28);
2 ⇓ "S220" technisch ›Anlage, die Informationen ausschickt‹, speziell seit etwa 1925 kurz für Rundfunksender, wohl Lehnbedeutung nach franz. émetteur; als Grundwort z. B. in Deutschlandsender, Fernsehsender, Geheimsender, Schwarzsender (L320 Trübner).
ahd. senten, gemeingermanisches schwaches Verb (got. sandjan, engl. send), verwandt mit mhd. sint ›Weg‹, woraus ↑ "Gesinde" abgeleitet; Präteritum und Partizip selten (regulär) sendete, gesendet neben sandte, gesandt (↑ "wenden"); auf den Rundfunk bezogen nur die regulären Formen;1 jetzt gewählter als "schicken" und durch dieses zurückgedrängt; in biblischem Sinn von der göttlichen Botschaft: Denn Gott hat seinen Son nicht gesand in die Welt / das er die Welt richte (A180 Martin Luther, Johannes 3,17), bezogen auf Menschen Boten senden (L169 Matthias Kramer), auf Nachrichten u. a.: Einem Briefe… Hulfe.. Gelt senden (L308 Kaspar Stieler); veraltete Zusammensetzungen Sendbrief, Sendschreiben (zuletzt nur noch von einem offiziellen, an mehrere Personen gerichteten Schreiben);
2 ⇓ "S131" ⇓ "S147" seit früherem 20. Jahrhundert ›ausstrahlen‹, zunächst auf den Rundfunk bezogen (L298 Sprach-Brockhaus 1935).
Sendbote mhd. sendebote; seit dem 19. Jahrhundert historisch bzw. gehoben; ›Botschafter‹: Die Welt existierte nicht nur,… sie schickte Sendboten, Apostel, Gesandte aus (A122 Hermann Hesse, Glasperlenspiel I,75), ↑ "Gesandter";
Sendung ahd. sentunga, mhd. sendunge, sandunge; dem Verb entsprechend; seit dem 18. Jahrhundert auch ›Auftrag, Bestimmung‹, so die erste Fassung von Goethes Lehrjahren: Du sollst bald die drey ersten Bücher der theatralischen Sendung haben (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 21.11.82); auf die Darbietung von Rundfunk und Fernsehen bezogeneine Sendung hören/ sehen;
Sender (mhd. );
1 ›jmd. , der etwas schickt‹: Sender eines Briefes (L033 Joachim Heinrich Campe), zumeist literarisch gehoben; kommunikativ gedeutet, Gegensatz "Empfänger": [Das Sprachzeichen ist] Symptom… kraft seiner Abhängigkeit vom Sender (L028 Karl Bühler, Sprachtheorie 28);
2 ⇓ "S220" technisch ›Anlage, die Informationen ausschickt‹, speziell seit etwa 1925 kurz für Rundfunksender, wohl Lehnbedeutung nach franz. émetteur; als Grundwort z. B. in Deutschlandsender, Fernsehsender, Geheimsender, Schwarzsender (L320 Trübner).