Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Sekunde
spätes 15. Jahrhundert (L081 FWb) < lat. pars (minuta) secunda, ↑ "Minute";1 ›kleinste zeitliche Grundeinheit‹; übertragen, im Sinne von ›bald‹: in wenigen sekunden / seh ich Madrid(Schiller; L059 DWb), ›kurz‹: Eine Sekunde lang hatte Camilla geschwankt (1889; L081 FWb), ›schnell‹: im Bruchteil einer Sekunde (L081 FWb);
2 fachsprachlich spezialisiert,
2.1 ⇓ "S130" mathematisch ›kleinste Winkeleinheit‹;
2.2 seit dem 16. Jahrhundert in der ⇓ "S141" Musik ›vom Grundton aus zweiter Ton einer diatonischen Tonleiter‹ (S.L261 Simon Rot 1571); dann auch
2.3 ›Stellung beim Fechten‹ nach franz. seconde (Mitte des 17. Jahrhunderts; L081 FWb);
2.4 im Buchdruck (Hornschuch 1634; L160 Heinrich Klenz) »im Gegensatz zur Prime die zweite oder innere Form eines Druckbogens, d. h. diejenige Bogenseite, welche die dritte Kolumne mit Bogenzahl und Sternchen (2*) enthält« (Waldow 1884; L160 Heinrich Klenz).
Sekundenstil (1900; A. v.Hanstein, Das jüngste Deutschland 157); ⇓ "S127" ›literarische Technik im Naturalismus, die Wirklichkeit detail- und milieugetreu abzubilden‹;
sekundär spätes 18. Jahrhundert < gleichbedeutend franz. secondaire ›an zweiter Stelle stehend, zweitrangig‹ (vgl. L081 FWb), dazu Sekundarstufe ›fünftes bis dreizehntes Schuljahr‹, Sekundärliteratur ›zu Forschungszwecken benutzte wissenschaftliche Literatur‹, im Gegensatz zur Primärliteratur der Quellen, literarischen Werke u.ä.;
Sekundärtugend (L098 2GWb), ⇓ "S149" meist im Plural, Gegensatz Primärtugend, Grundtugend: die spezifischen Sekundärtugenden industrieller Leistungsgesellschaften wie z. B. Planungs- und Organisationsvermögen(1981; ebenda);
sekundieren (S.L261 Simon Rot 1571) < lat. secundare ›unterstützen‹, ursprünglich auch transitiv; zunächst
1 in der ⇓ "S141" Musik: Secundirn Die ander Vesper von einem Fest singen(ebenda);
2 allgemeiner, im ⇓ "S136" Militärwesen entsetzt und secondirt werden (1613; L081 FWb); seit dem 17. Jahrhundert speziell
2.1 im Duellwesen entweder secundierte, oder die streitenden Partheyen in Güte auseinander brachte(1696; L081 FWb), so heute noch bei schlagenden studentischen Verbindungen und im Sport; danach
2.2 ›im Gespräch unterstützen, beipflichten‹ zuweilen wurde er durch seine Frau sekundiert (1891; L081 FWb).
2 fachsprachlich spezialisiert,
2.1 ⇓ "S130" mathematisch ›kleinste Winkeleinheit‹;
2.2 seit dem 16. Jahrhundert in der ⇓ "S141" Musik ›vom Grundton aus zweiter Ton einer diatonischen Tonleiter‹ (S.L261 Simon Rot 1571); dann auch
2.3 ›Stellung beim Fechten‹ nach franz. seconde (Mitte des 17. Jahrhunderts; L081 FWb);
2.4 im Buchdruck (Hornschuch 1634; L160 Heinrich Klenz) »im Gegensatz zur Prime die zweite oder innere Form eines Druckbogens, d. h. diejenige Bogenseite, welche die dritte Kolumne mit Bogenzahl und Sternchen (2*) enthält« (Waldow 1884; L160 Heinrich Klenz).
Sekundenstil (1900; A. v.Hanstein, Das jüngste Deutschland 157); ⇓ "S127" ›literarische Technik im Naturalismus, die Wirklichkeit detail- und milieugetreu abzubilden‹;
sekundär spätes 18. Jahrhundert < gleichbedeutend franz. secondaire ›an zweiter Stelle stehend, zweitrangig‹ (vgl. L081 FWb), dazu Sekundarstufe ›fünftes bis dreizehntes Schuljahr‹, Sekundärliteratur ›zu Forschungszwecken benutzte wissenschaftliche Literatur‹, im Gegensatz zur Primärliteratur der Quellen, literarischen Werke u.ä.;
Sekundärtugend (L098 2GWb), ⇓ "S149" meist im Plural, Gegensatz Primärtugend, Grundtugend: die spezifischen Sekundärtugenden industrieller Leistungsgesellschaften wie z. B. Planungs- und Organisationsvermögen(1981; ebenda);
sekundieren (S.L261 Simon Rot 1571) < lat. secundare ›unterstützen‹, ursprünglich auch transitiv; zunächst
1 in der ⇓ "S141" Musik: Secundirn Die ander Vesper von einem Fest singen(ebenda);
2 allgemeiner, im ⇓ "S136" Militärwesen entsetzt und secondirt werden (1613; L081 FWb); seit dem 17. Jahrhundert speziell
2.1 im Duellwesen entweder secundierte, oder die streitenden Partheyen in Güte auseinander brachte(1696; L081 FWb), so heute noch bei schlagenden studentischen Verbindungen und im Sport; danach
2.2 ›im Gespräch unterstützen, beipflichten‹ zuweilen wurde er durch seine Frau sekundiert (1891; L081 FWb).