Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
segnen
ahd. seganon, mhd. segenen, segen < lat. signare, veraltete Nebenform gesegnen (ahd. giseganon); ⇓ "S110" zunächst1 ⇓ "S036" ›das Kreuzzeichen machen‹ (zum Ausdruck oder zur Beschwörung göttlicher Gnade), von Erwählten Aaron aber ward abgesondert… zu dienen vnd zu segenen in dem Namen des Herrn (A180 Martin Luther, 1.Chronik 24,13), häufig im Partizip Präsens Das er mit seegnender Hand… berührt (A131 Friedrich Hölderlin, Brod und Wein), tritt herzu mein Sohn, daß ich dich segne (L169 Matthias Kramer), so von Sterbenden, dazu
⊚ das Zeitliche segnen (Wieland; L059 DWb); reflexiv sich segnen ›sich bekreuzigen‹: Und segnet' mich und tat so groß / Und bin nun selbst der Sünde bloß(A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,3583); dazu kirchlich-institutionell einsegnen (L308 Kaspar Stieler) ›konfirmieren‹; allgemeiner auf den verbalen Akt bezogen
2 »Mit worten guts wünschen« (L200 Josua Maaler): Vnd [Gott]schuff… ein Menlin vnd Frewlin / vnd segenet sie (A180 Martin Luther, 1.Mose 5,2), Segenet / die euch fluchen (A180 Martin Luther, Matthäus 5,44), dagegen A200 Friedrich Nietzsche wer nicht segnen kann, der soll fluchen lernen! (1884 Zarathustra 208); als Wunsch in der Liturgie Der Herr segene dich / vnd behüte dich (A180 Martin Luther, 4.Mose 6,24), im Gruß Boas… sprach zu den Schnittern / Der Herr mit euch / Sie antworten / Der Herr segene dich (A180 Martin Luther, Ruth 2,4), auf Sachen bezogen Gott segne euch das Essen, den Schlaf(L169 Matthias Kramer); biblisch speziell
2.1 ›fruchtbar machen‹: der Allmechtige Gott segene dich / vnd mache dich fruchtbar (A180 Martin Luther, 1.Mose 28,3), danach im Partizip Prät. gesegnet sey vnter den weibern Jael (A180 Martin Luther, Richter 5,24), veraltend gehoben sie ist gesegneten Leibes (L305 Christoph Ernst Steinbach) ›schwanger‹; allgemeiner zur Bezeichnung einer hohen Zahl
⊚ mit etwas gesegnet sein: mit vielen Kindern, zeitlichen Gutern… gesegnet (L308 Kaspar Stieler), ironisch mit Fehlern gesegnet seyn (L003 Johann Christoph Adelung 1780), häufig in der Litotes Er ist mit Intelligenz nicht gerade gesegnet; im Partizip Perfekt attributiv eine gesegnete Ernte (L033 Joachim Heinrich Campe), ein gesegnetes Alter, ein gesegnetes Fleckchen Erde; im Wunsch gesegnete Mahlzeit ›guten Appetit‹; abgeblaßt im Sinn einer Danksagung gesegnet sei der Tag deiner Rückkehr, Du weisst nicht, wie ich diese stunde segne(S.A067 Stefan George, Gesichte); daraus ⇓ "S183" rückgebildet
Segen ahd. segan, mhd. segen; christlich-religiös ursprünglich ›Zeichen des Kreuzes (zum Schutz einer Person oder Sache)‹, daher
1 im Sinn göttlicher Gnade, als Wunsch gotes segen si uber iuh (Notker; L059 DWb), des Himmels Segen (L308 Kaspar Stieler), Gott gebe seinen Segen darzu! (L169 Matthias Kramer), Doch der Segen kommt von oben (A222 Friedrich Schiller, Glocke), dazu kirchlich institutionell den Segen geben mit dem Hl. Sacrament (L169 Matthias Kramer), den Segen sprechen (L003 Johann Christoph Adelung 1780), dazu Abendsegen, Morgensegen (L308 Kaspar Stieler);
1.1 speziell zu segnen(2.1) reicher Segen (L169 Matthias Kramer), Den Segen der Felder in die Scheure bringen (L003 Johann Christoph Adelung 1780), übertragen Das können ist die frucht des reichsten segens (S.A067 Stefan George, Manchmal durchzuckt es mich), dazu Geldsegen, Kindersegen (L308 Kaspar Stieler), seit dem 18. Jahrhundert auch abgeblaßt ›Wohltat, Glück‹ den segen dieser einrichtung wird man schon spüren (L059 DWb), in gesprochener Sprache
⊚ (es ist) ein Segen (daß); umgangssprachlich scherzhaft ironisch wie "Zeug": wohin mit dem Segen?; daneben
2 (z. T. ⇓ "S001" abergläubisch) auf das gesprochene Wort bezogen ›Heilswunsch, Fürbitte (göttlicher Gnade)‹, Gegensatz "Fluch"; alttestamentlich der Segen des Sterbenden, Der Segen, welchen ein sterbender Vater seinen Kindern gibt (L003 Johann Christoph Adelung 1780); nu fuor er uf des meres fluot / mit maneger vrowen segene (zitiert nach L059 DWb), mit seiner Eltern Segen/ .. Erlaubnis reisen/ sich heuraten(L169 Matthias Kramer), den segen darzu geben (Zinkgref; L059 DWb), umgangssprachlich
⊚ meinen segen hast du (L059 DWb) ›meinetwegen‹; dazu Feuersegen, Reisesegen (L308 Kaspar Stieler); zum Segen im Aberglauben vgl. L140 HWDA.
Segnung mhd. segenunge; als Handlungsbezeichnung zu segnen(1): dar nach ein ymnus… diu segenunge (mhd. ; L059 DWb); abgeblaßt zumeist im Plural die segnungen des friedens genieszen(L059 DWb), heute häufig auch ironisch die Segnungen der modernen Technik.
⊚ das Zeitliche segnen (Wieland; L059 DWb); reflexiv sich segnen ›sich bekreuzigen‹: Und segnet' mich und tat so groß / Und bin nun selbst der Sünde bloß(A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,3583); dazu kirchlich-institutionell einsegnen (L308 Kaspar Stieler) ›konfirmieren‹; allgemeiner auf den verbalen Akt bezogen
2 »Mit worten guts wünschen« (L200 Josua Maaler): Vnd [Gott]schuff… ein Menlin vnd Frewlin / vnd segenet sie (A180 Martin Luther, 1.Mose 5,2), Segenet / die euch fluchen (A180 Martin Luther, Matthäus 5,44), dagegen A200 Friedrich Nietzsche wer nicht segnen kann, der soll fluchen lernen! (1884 Zarathustra 208); als Wunsch in der Liturgie Der Herr segene dich / vnd behüte dich (A180 Martin Luther, 4.Mose 6,24), im Gruß Boas… sprach zu den Schnittern / Der Herr mit euch / Sie antworten / Der Herr segene dich (A180 Martin Luther, Ruth 2,4), auf Sachen bezogen Gott segne euch das Essen, den Schlaf(L169 Matthias Kramer); biblisch speziell
2.1 ›fruchtbar machen‹: der Allmechtige Gott segene dich / vnd mache dich fruchtbar (A180 Martin Luther, 1.Mose 28,3), danach im Partizip Prät. gesegnet sey vnter den weibern Jael (A180 Martin Luther, Richter 5,24), veraltend gehoben sie ist gesegneten Leibes (L305 Christoph Ernst Steinbach) ›schwanger‹; allgemeiner zur Bezeichnung einer hohen Zahl
⊚ mit etwas gesegnet sein: mit vielen Kindern, zeitlichen Gutern… gesegnet (L308 Kaspar Stieler), ironisch mit Fehlern gesegnet seyn (L003 Johann Christoph Adelung 1780), häufig in der Litotes Er ist mit Intelligenz nicht gerade gesegnet; im Partizip Perfekt attributiv eine gesegnete Ernte (L033 Joachim Heinrich Campe), ein gesegnetes Alter, ein gesegnetes Fleckchen Erde; im Wunsch gesegnete Mahlzeit ›guten Appetit‹; abgeblaßt im Sinn einer Danksagung gesegnet sei der Tag deiner Rückkehr, Du weisst nicht, wie ich diese stunde segne(S.A067 Stefan George, Gesichte); daraus ⇓ "S183" rückgebildet
Segen ahd. segan, mhd. segen; christlich-religiös ursprünglich ›Zeichen des Kreuzes (zum Schutz einer Person oder Sache)‹, daher
1 im Sinn göttlicher Gnade, als Wunsch gotes segen si uber iuh (Notker; L059 DWb), des Himmels Segen (L308 Kaspar Stieler), Gott gebe seinen Segen darzu! (L169 Matthias Kramer), Doch der Segen kommt von oben (A222 Friedrich Schiller, Glocke), dazu kirchlich institutionell den Segen geben mit dem Hl. Sacrament (L169 Matthias Kramer), den Segen sprechen (L003 Johann Christoph Adelung 1780), dazu Abendsegen, Morgensegen (L308 Kaspar Stieler);
1.1 speziell zu segnen(2.1) reicher Segen (L169 Matthias Kramer), Den Segen der Felder in die Scheure bringen (L003 Johann Christoph Adelung 1780), übertragen Das können ist die frucht des reichsten segens (S.A067 Stefan George, Manchmal durchzuckt es mich), dazu Geldsegen, Kindersegen (L308 Kaspar Stieler), seit dem 18. Jahrhundert auch abgeblaßt ›Wohltat, Glück‹ den segen dieser einrichtung wird man schon spüren (L059 DWb), in gesprochener Sprache
⊚ (es ist) ein Segen (daß); umgangssprachlich scherzhaft ironisch wie "Zeug": wohin mit dem Segen?; daneben
2 (z. T. ⇓ "S001" abergläubisch) auf das gesprochene Wort bezogen ›Heilswunsch, Fürbitte (göttlicher Gnade)‹, Gegensatz "Fluch"; alttestamentlich der Segen des Sterbenden, Der Segen, welchen ein sterbender Vater seinen Kindern gibt (L003 Johann Christoph Adelung 1780); nu fuor er uf des meres fluot / mit maneger vrowen segene (zitiert nach L059 DWb), mit seiner Eltern Segen/ .. Erlaubnis reisen/ sich heuraten(L169 Matthias Kramer), den segen darzu geben (Zinkgref; L059 DWb), umgangssprachlich
⊚ meinen segen hast du (L059 DWb) ›meinetwegen‹; dazu Feuersegen, Reisesegen (L308 Kaspar Stieler); zum Segen im Aberglauben vgl. L140 HWDA.
Segnung mhd. segenunge; als Handlungsbezeichnung zu segnen(1): dar nach ein ymnus… diu segenunge (mhd. ; L059 DWb); abgeblaßt zumeist im Plural die segnungen des friedens genieszen(L059 DWb), heute häufig auch ironisch die Segnungen der modernen Technik.