Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schwupp
auch schwupps (L004 Johann Christoph Adelung), niederdt. swups, ⇓ "S096" Schallwort, ⇓ "S121" lautliche Nachbildung eines dumpfen Klatschens sowie des Geräusches einer schnellen Bewegung, eines Schlages, Stoßes usw. (18. Jahrhundert): schwupp! die thüre zu! (Schummel; L059 DWb); in ablautender Reihe mit ↑ "schwapp", schwipp, dazu schwuppdich (L084 Arnold Genthe) und schwuppdiwupp; auch substantivisch Schwups ›(niedersausender) Hieb‹, dazu die wohl ursprünglich niederdeutsche Redewendung in einem/ auf einen Schwupp ›im Nu‹: mit (oder in) 'n swup (Ten Doornkaat Koolman; L059 DWb); off eenen schwupch (Kehrein; L059 DWb); hierher auchschwuppen: wasser schwuppt in der bütte, schwuppt über (Spiesz; L059 DWb) sowie
Schwupper Mask. ›Versehen, Schnitzer‹: er macht nicht nur die üblichen Schwupper (Tucholsky; L097 GWb).
auch schwupps (L004 Johann Christoph Adelung), niederdt. swups, ⇓ "S096" Schallwort, ⇓ "S121" lautliche Nachbildung eines dumpfen Klatschens sowie des Geräusches einer schnellen Bewegung, eines Schlages, Stoßes usw. (18. Jahrhundert): schwupp! die thüre zu! (Schummel; L059 DWb); in ablautender Reihe mit ↑ "schwapp", schwipp, dazu schwuppdich (L084 Arnold Genthe) und schwuppdiwupp; auch substantivisch Schwups ›(niedersausender) Hieb‹, dazu die wohl ursprünglich niederdeutsche Redewendung in einem/ auf einen Schwupp ›im Nu‹: mit (oder in) 'n swup (Ten Doornkaat Koolman; L059 DWb); off eenen schwupch (Kehrein; L059 DWb); hierher auchschwuppen: wasser schwuppt in der bütte, schwuppt über (Spiesz; L059 DWb) sowie
Schwupper Mask. ›Versehen, Schnitzer‹: er macht nicht nur die üblichen Schwupper (Tucholsky; L097 GWb).