Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schwan
starkes Mask. , altgermanisch (altnord. svanr, engl. swan), urverwandt lat. sonare (↑ "Hahn"), ahd. / mhd. swan, mhd. auch swane schwaches Mask. , so noch literarisch im 18. Jahrhundert und süddeutsch mundartlich, besonders als Wirtshausbezeichnung Zum Schwanen (auch die Schwane), ferner allgemein in Zusammensetzungen Schwanenhals usw.; seit jeher mythologische Figur (vgl. J.A090 Jacob Grimm, Deutsche Mythologie 354ff.): da kamen sechs Schwäne durch die Luft dahergezogen. Da sah sie, daß ihre Erlösung nahte (Brüder A087 Jacob und Wilhelm Grimm, Die sechs Schwäne); übertragen »poëtae« (L308 Kaspar Stieler): der Schwan von MantuaVergil‹ (L333 Karl Friedrich Wilhelm Wander);Schwanengesang (1541; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) nach einem aus dem klassischen Altertum stammenden Glauben, daß der Schwan vor seinem Tod singt; übertragen nachdem die sterbende mutter diesen schwanengesang vollendet hatte (Musäus, Volksmärchen; L059 DWb); speziell (16. Jahrhundert) ›letztes Werk eines Dichters‹, auch Schwanenlied: Todestöne. Ich hatte mir ein düster Schwanenlied gesungen (A131 Friedrich Hölderlin, Hyperion 144).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schwan