Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schwalbe
ahd. swal(a)wa, mhd. swalwe, altgermanisch (engl. swallow), ⇓ "S063" unbekannter Herkunft; als schneller Vogel besungen: einr sneller swalwen vluc (mhd. ; L059 DWb), als Wiederkehrer im Frühling: kommen doch auch der seegenbringenden Schwalben / Immer einige noch (A131 Friedrich Hölderlin, Der Gang aufs Land), das Sprichwort eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ›ein einzelnes Ereignis darf noch nicht auf den glücklichen Ausgang hoffen lassen‹ seit dem frühen 17. Jahrhundert (vgl. L059 DWb).Schwalbennest 19. Jahrhundert; übertragen ›Abzeichen der Militärmusiker‹;
Schwalbenschwanz (um 1700, mhd. swalwenzagel), seiner Form nach vielfach übertragen: für eine Schmetterlingsart, für eine Pflanze (Wiesenehrenpreis), einen Frack (engl. swallow-tail), für trapezförmige Verbindungen z. B. von metallenen, hölzernen Werkstücken (vgl. L059 DWb).
ahd. swal(a)wa, mhd. swalwe, altgermanisch (engl. swallow), ⇓ "S063" unbekannter Herkunft; als schneller Vogel besungen: einr sneller swalwen vluc (mhd. ; L059 DWb), als Wiederkehrer im Frühling: kommen doch auch der seegenbringenden Schwalben / Immer einige noch (A131 Friedrich Hölderlin, Der Gang aufs Land), das Sprichwort eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ›ein einzelnes Ereignis darf noch nicht auf den glücklichen Ausgang hoffen lassen‹ seit dem frühen 17. Jahrhundert (vgl. L059 DWb).Schwalbennest 19. Jahrhundert; übertragen ›Abzeichen der Militärmusiker‹;
Schwalbenschwanz (um 1700, mhd. swalwenzagel), seiner Form nach vielfach übertragen: für eine Schmetterlingsart, für eine Pflanze (Wiesenehrenpreis), einen Frack (engl. swallow-tail), für trapezförmige Verbindungen z. B. von metallenen, hölzernen Werkstücken (vgl. L059 DWb).