Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schützen
(mhd. ) zu ↑ "schießen" wie "bücken" zu "biegen" u. a.; identisch mit altengl. scyttan (engl. shut); zunächst ›schießen, schieben (einen Riegel)‹; dann mit anderem Objekt ›verschließen, absperren‹: Wasser, eine Mühle schützen ›durch ein Schutzbrett absperren‹; vom Mitteldeutschen aus dann in heutigem Sinn ›vor Gefahr, Schaden u.ä. bewahren, behüten‹; transitiv, von der Aufgabe der Soldaten Das Vaterland schützen (L308 Kaspar Stieler), im Wunsch Gott schütze Frankreich und den König (A222 Friedrich Schiller, Jungfrau Prolog 3), heute von bestimmten Tierarten ›vor Ausrottung bewahren‹ (L097 GWb); präpositional mit vor: Ihn vor dem Angriffe eines andern schützen (L003 Johann Christoph Adelung 1780), mit gegen (L264 Daniel Sanders); häufig attributiv, im Partizip Präsens, schützende maszregeln ergreifen (L059 DWb), im zusammengesetzten Partizip Perfekt windgeschützt, ungeschützt (L264 Daniel Sanders); heute auch speziell rechtssprachlich: eine Erfindung durch ein Patent schützen, daher im Partizip Prät. urheberrechtlich, gesetzlich geschützt (vgl. L097 GWb).Schutz (14. Jahrhundert) schützen entsprechend zunächst ›Vorrichtung zum Absperren des Wassers‹, Schutzbrett; vom Mitteldeutschen aus dann in heutigem Sinn ›Bewahrer vor Gefahr, Schaden u.ä.‹: Schutz suchen (frühnhd.), in Schutz nehmen (frühnhd.), mit Genitiv unter eines Schutz stehen(frühnhd.), sich in eines Schutz begeben (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch), Schutz vor, gegen (L059 DWb); ⇓ "S007" formelhaft Schutz und Schirm (16. Jahrhundert): schirm, schantz, schutz ist got (Weckherlin; L059 DWbs. v. Schirm), ⇓ "S243" Schutz und Trutz, bei L308 Kaspar Stieler im Kompositum Trutz-und-Schutz-Bündnis. Zusammensetzungen Schutzgeist, Schutzpatron, Schutzheiliger, Schutzwehr, Schutzzoll u. a.
Schutzmann ›Verteidiger‹ (17. Jahrhundert); ›Polizist‹ (19. Jahrhundert);
Schutzengel L284 Justus Georg Schottelius 1661, ⇓ "S110" ⇓ "S124" Lehnübersetzung von kirchenlat. angelus tutelaris;
Schutzhaft (1916; L281 Cornelia Schmitz-Berning) ›Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren‹, im ⇓ "S145" Nationalsozialismus seit 1933 »politisch motivierte[r] Freiheitsentzug ohne richterliches Urteil« (ebenda);
Schutzstaffel (1925; L281 Cornelia Schmitz-Berning), abgekürzt SS ›Organisation der NSDAP als Herrschafts- und Terrorinstrument‹;
Schützling (L308 Kaspar Stieler), den alten herrn samt seinem jungen schützling (G.Keller; L059 DWb).
Schutzmann ›Verteidiger‹ (17. Jahrhundert); ›Polizist‹ (19. Jahrhundert);
Schutzengel L284 Justus Georg Schottelius 1661, ⇓ "S110" ⇓ "S124" Lehnübersetzung von kirchenlat. angelus tutelaris;
Schutzhaft (1916; L281 Cornelia Schmitz-Berning) ›Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren‹, im ⇓ "S145" Nationalsozialismus seit 1933 »politisch motivierte[r] Freiheitsentzug ohne richterliches Urteil« (ebenda);
Schutzstaffel (1925; L281 Cornelia Schmitz-Berning), abgekürzt SS ›Organisation der NSDAP als Herrschafts- und Terrorinstrument‹;
Schützling (L308 Kaspar Stieler), den alten herrn samt seinem jungen schützling (G.Keller; L059 DWb).