Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schmarotzen
L327 Voc.Teut.-Lat. 1482 smorotzen ›betteln‹, ⇓ "S063" unbekannte Herkunft, früher häufige Nebenform schmarutzen (Lessing; Goethe); ›auf Kosten anderer leben‹ (1512), zunächst mit dem Nebensinn des Heuchlerischen, »schmeichlen vmb deß Bauchs willen« (L200 Josua Maaler): so unterschieden, wie wahre freundschaft halten von schmarotzen (Lichtenberg); ⇓ "S038" biologisch übertragen seit dem 18. Jahrhundert »Pflanzen.., welche mit ihrer Wurzel auf dem Holze oder der Wurzel anderer Pflanzen fest sitzen und aus diesen ihre Nahrung ziehen« (L033 Joachim Heinrich Campe);Schmarotzer (Schmarutzer); als ⇓ "S191" Schimpfwort schmeichler… schmarotzer und tellerlecker(1677; L059 DWb); im Sinne von ›Parasit‹ übertragen biologisch Schmarotzer(pflanzen) (L004 Johann Christoph Adelung), entsprechend zoologisch Schmarotzer(tier), bei Jean Paul das schmarotzer-thier bezogen auf die Laus (L059 DWb); von den ⇓ "S145" Nationalsozialisten wie ↑ "Schädling" verleumderisch zur Diskriminierung, v. a. von Juden, verwendet. L295 SN 42,451ff.
L327 Voc.Teut.-Lat. 1482 smorotzen ›betteln‹, ⇓ "S063" unbekannte Herkunft, früher häufige Nebenform schmarutzen (Lessing; Goethe); ›auf Kosten anderer leben‹ (1512), zunächst mit dem Nebensinn des Heuchlerischen, »schmeichlen vmb deß Bauchs willen« (L200 Josua Maaler): so unterschieden, wie wahre freundschaft halten von schmarotzen (Lichtenberg); ⇓ "S038" biologisch übertragen seit dem 18. Jahrhundert »Pflanzen.., welche mit ihrer Wurzel auf dem Holze oder der Wurzel anderer Pflanzen fest sitzen und aus diesen ihre Nahrung ziehen« (L033 Joachim Heinrich Campe);Schmarotzer (Schmarutzer); als ⇓ "S191" Schimpfwort schmeichler… schmarotzer und tellerlecker(1677; L059 DWb); im Sinne von ›Parasit‹ übertragen biologisch Schmarotzer(pflanzen) (L004 Johann Christoph Adelung), entsprechend zoologisch Schmarotzer(tier), bei Jean Paul das schmarotzer-thier bezogen auf die Laus (L059 DWb); von den ⇓ "S145" Nationalsozialisten wie ↑ "Schädling" verleumderisch zur Diskriminierung, v. a. von Juden, verwendet. L295 SN 42,451ff.