Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schlitten
starkes Mask. , ahd. slito, mhd. slite schwaches Mask. (↑ "Backe"), altgermanisch (altnord. sleði, engl. sled), zu einem untergegangenen Verb, das ›gleiten‹ bedeutete (engl. slide); Schlitten fahren »als beliebtes wintervergnügen« (L059 DWb): ich bin ein mildt frölich lebhertz / … / mit schlitten farn, schiessen und spieln (Sachs; L059 DWb), Schlittenrecht ›Kußrecht‹: als er sich das Schlittenrecht erbittet (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 27,38,5);⊚⊚ unter den Schlitten kommen veraltet wie heute unter die Räder kommen (↑ "Rad"), umgangssprachlich mit jmdm. Schlitten fahren »übervorteilen« (L298 Sprach-Brockhaus 1935), heute ›schikanieren, grob zurechtweisen‹; umgangssprachlich übertragen besonders auf Autos bezogen, ohne Zusatz von einem großen, eleganten Wagen, auch alter Schlitten (vgl. L097 GWb); fachsprachlich »für mehr oder minder schlitten-ähnliche Vorrichtungen zum (gleitenden) Schieben« (L264 Daniel Sanders), z. B. im Schiffbau »das gleitende Gerüst, auf und mit welchem ein Schiff von Stapel läuft« (ebenda), Schlitten der Schreibmaschine (L320 Trübner). ⇓ "S099" Iterativbildung
schlittern ⇓ "S159" norddeutsch (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), auch in niederdeutscher Form schliddern ›auf Eis, glatten Fußböden u.ä. gleiten‹; umgangssprachlich
⊚⊚ ins Unglück schlittern (L320 Trübner), in etwas hineinschlittern ›in Schwierigkeiten geraten‹ (vgl. L337 WdG); zu den landschaftlichen Synonymen wie ⇑ "glitschen", "rutschen", schlickern, schorren, "schusseln" u. a. L171 Paul Kretschmer 422, L066 Jürgen Eichhoff, Karte 54;
Schlittschuh um 1670 in Anlehnung an Schlitten, schlittern umgebildet aus älterem Schrittschuh (mhd. schritschuoch ›Fliegeschuh‹), für das noch Klopstock eintrat (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 28,333) und das A075 Johann Wolfgang von Goethe neben Schlittschuh gebraucht (Briefe vom 15.11.74, 26.12.96, 17.4.17); zur landschaftlichen Synonymik L171 Paul Kretschmer 427.
schlittern ⇓ "S159" norddeutsch (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), auch in niederdeutscher Form schliddern ›auf Eis, glatten Fußböden u.ä. gleiten‹; umgangssprachlich
⊚⊚ ins Unglück schlittern (L320 Trübner), in etwas hineinschlittern ›in Schwierigkeiten geraten‹ (vgl. L337 WdG); zu den landschaftlichen Synonymen wie ⇑ "glitschen", "rutschen", schlickern, schorren, "schusseln" u. a. L171 Paul Kretschmer 422, L066 Jürgen Eichhoff, Karte 54;
Schlittschuh um 1670 in Anlehnung an Schlitten, schlittern umgebildet aus älterem Schrittschuh (mhd. schritschuoch ›Fliegeschuh‹), für das noch Klopstock eintrat (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 28,333) und das A075 Johann Wolfgang von Goethe neben Schlittschuh gebraucht (Briefe vom 15.11.74, 26.12.96, 17.4.17); zur landschaftlichen Synonymik L171 Paul Kretschmer 427.