Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schließlich
(L105 Georg Henisch 1616) frühneuhochdeutsch auch schließlichen, schließentlich (L059 DWb) und in der Schreibung schlüßlich mit Anlehnung an "Schluß"; niederdt. slieslich (1522; L039 Lorenz Diefenbach/ L039 Ernst Wülcker); zunächst Adjektiv und Adverb1.1 ›endgültig, abschließend‹ (schon Luther), im Anschluß an ↑ "schließen"(4), früher auch attributiv (L308 Kaspar Stieler 1691): und wil darauf ein richtige und schliezliche antwort (Mathesius; L059 DWb); die schließliche Redaktion des Manuskripts (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 22.8.11); häufig als Abschluß von Aufzählungen: Drittens und schließlich (L264 Daniel Sanders) sowie in der heute eher in umgekehrter Reihung gebräuchlichen Wendung endlich und schließlich(Schiller; L059 DWb);
1.2 ›(logisch) konsequent, folgerichtig‹ (schon bei Luther), im Anschluß an ↑ "schließen"(6): denn sie mügen die sprüche der schrifft gereimet, ungereimet, schlieszlich, unschlieszlich, wie es jhnen gefelt, einfüren (Melanchthon; L059 DWb). Was als logische Konsequenz erschien, mag später als Hinweis auf eine von den Umständen her begründete Erwartbarkeit verstanden worden sein, daher in Frage- und Aussagesätzen auch
2 ⇓ "S002" Abtönungspartikel ›Sprecher gibt zu verstehen, daß er das Gesagte für eine (logische und damit erwartbare) Konsequenz (aus dem vorher Besprochenen oder den bekannten Umständen) hält‹, ›letzten Endes‹, ›wenn man alle Umstände in Betracht zieht‹ (wohl 19. Jahrhundert): Was war es denn schließlich? Ein kleinlicher Akt der Rache (A060 Theodor Fontane, Schach; 1,637); Sie ängstigte sich eben fürchterlich, weil sie merkte, daß sie sterben sollte. Sie war ja ein junges Mädchen, da muß man es schließlich entschuldigen(Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 79f.); häufig in Kombination mit anderen Abtönungspartikeln: »Und dann ist sie doch schließlich von Familie.« Duquede lachte. »Nein, Reiff, das ist sie nun schließlich nicht… « (A060 Theodor Fontane, L'Adultera; 2,40); man will ja schließlich für sein Geld was haben, GELLT? (A.A226 Arno Schmidt, Trommler 263).
(L105 Georg Henisch 1616) frühneuhochdeutsch auch schließlichen, schließentlich (L059 DWb) und in der Schreibung schlüßlich mit Anlehnung an "Schluß"; niederdt. slieslich (1522; L039 Lorenz Diefenbach/ L039 Ernst Wülcker); zunächst Adjektiv und Adverb1.1 ›endgültig, abschließend‹ (schon Luther), im Anschluß an ↑ "schließen"(4), früher auch attributiv (L308 Kaspar Stieler 1691): und wil darauf ein richtige und schliezliche antwort (Mathesius; L059 DWb); die schließliche Redaktion des Manuskripts (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 22.8.11); häufig als Abschluß von Aufzählungen: Drittens und schließlich (L264 Daniel Sanders) sowie in der heute eher in umgekehrter Reihung gebräuchlichen Wendung endlich und schließlich(Schiller; L059 DWb);
1.2 ›(logisch) konsequent, folgerichtig‹ (schon bei Luther), im Anschluß an ↑ "schließen"(6): denn sie mügen die sprüche der schrifft gereimet, ungereimet, schlieszlich, unschlieszlich, wie es jhnen gefelt, einfüren (Melanchthon; L059 DWb). Was als logische Konsequenz erschien, mag später als Hinweis auf eine von den Umständen her begründete Erwartbarkeit verstanden worden sein, daher in Frage- und Aussagesätzen auch
2 ⇓ "S002" Abtönungspartikel ›Sprecher gibt zu verstehen, daß er das Gesagte für eine (logische und damit erwartbare) Konsequenz (aus dem vorher Besprochenen oder den bekannten Umständen) hält‹, ›letzten Endes‹, ›wenn man alle Umstände in Betracht zieht‹ (wohl 19. Jahrhundert): Was war es denn schließlich? Ein kleinlicher Akt der Rache (A060 Theodor Fontane, Schach; 1,637); Sie ängstigte sich eben fürchterlich, weil sie merkte, daß sie sterben sollte. Sie war ja ein junges Mädchen, da muß man es schließlich entschuldigen(Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 79f.); häufig in Kombination mit anderen Abtönungspartikeln: »Und dann ist sie doch schließlich von Familie.« Duquede lachte. »Nein, Reiff, das ist sie nun schließlich nicht… « (A060 Theodor Fontane, L'Adultera; 2,40); man will ja schließlich für sein Geld was haben, GELLT? (A.A226 Arno Schmidt, Trommler 263).