Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schlau
aus ⇓ "S150" niederdt. slu ins Hochdeutsche aufgenommen (1540 schlaw), bair. schlauch; ⇓ "S063" etymologisch unklar. Die Bedeutung reicht von ›klug (2.2.1)‹ (↑ "klug") über ›intelligent‹ (↑ "Intelligenz") bis ›listig‹ (↑ "List"): ein schlauer Kopf; Eine Sache sehr schlau anfangen (L004 Johann Christoph Adelung); veraltet mit Präpositionen: schlau auf den Raub (Wieland); schlau, wie der Fuchs, um Beute (Tieck; L264 Daniel Sanders); heute umgangssprachlich sich schlau machensich informieren‹.Schlauberger (1868; L164 Friedrich Kluge), ⇓ "S055" mit dem Familiennamen gebildet wie ↑ "Drückeberger", ähnlich
Schlaumeier"S055" (1872; L164 Friedrich Kluge; bei A149 Franz Kafka, Verschollene164) und
Schlaumichel (noch nicht L059 DWb 1894), älter ist
Schlaukopf (Wieland, Schiller);
Schläue erst L264 Daniel Sanders 1885 gebucht, besonders in "Bauernschläue"; älter
Schlauheit (L284 Justus Georg Schottelius 1663) Wie kannst du ihre erbärmliche Schlauheit mit Vernunft verwechseln? (B.A025 Bertolt Brecht, Galilei; 3,1256).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schlau