Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schlacht
ahd. slahta, mhd. slahte zu ↑ "schlagen"; zunächst1.1das Erschlagen, Töten eines Tieres oder eines Menschen‹, regional ›das Schlachten‹: sorge ja bei der neuen Schlacht, daß sie [die Knackwürste] gut werden (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 19.1.02). Luther braucht es oft in einem von dem heutigen abweichenden Sinn: er wird große Schlacht tunwird viele erschlagen‹, daneben bei ihm schon der heutige Sinn
1.2heftiger Kampf‹: und tat eine Schlacht mit ihm; in festeren Verbindungen: eine Schlacht lyferen (L200 Josua Maaler), ein Schurke, / Wer seinem General zur Schlacht nicht folgt (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Homburg 2,2), In Polen, im Jahr Neununddreißig / War eine blutige Schlacht (B.A024 Bertolt Brecht, Kinderkreuzzug); übertragen, z. B. auf den inneren Kampf: meiner sünden heer, mit mir in stehter schlacht(Weckherlin; L059 DWb); Kampfwort im ⇓ "S145" Nationalsozialismus und Grundwort in zahlreichen Zusammensetzungen, Im vorigen Sommer Erzeugerschlacht Jetzt liest man in Weihnachtsanzeigen: Käuferschlacht (A303 Victor Klemperer 13.12.1936; Tagebücher I,325f.).
Schlachtbank (um 1480; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); häufig übertragen im Vergleich: Da er gestrafft vnd gemartert ward / thet er seinen Mund nicht auff / wie ein Lamb das zur Schlachtbanck gefurt wird (A180 Martin Luther, Jesaja 53,7);
Schlachtfeld (L033 Joachim Heinrich Campe); übertragen, auf das Dasein bezogen: aus dem rauchenden schlachtfelde des lebens (Jean Paul; L059 DWb); ›große Unordnung‹: die Küche glich einem Schlachtfeld;
Schlachthof (L059 DWb); mit Vergrößerung der Anlagen älteres Schlachthaus (mhd. ) zurückdrängend: Was soll ich jetzt… mit einem Schlachthof. Und niemand kauft mehr eine Büchse Fleisch? (B.A024 Bertolt Brecht, Johanna; 2,682);
Schlachtenbummler
1 (1870; L181 Otto Ladendorf) »nicht aktiv am Kriege Teilnehmende[r]« (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), so noch bei L201 Lutz Mackensen; heute nur noch im ⇓ "S205" Sport
2Anhänger einer bestimmten Mannschaft, der dieser an einen Wettkampfplatz als Zuschauer folgt‹ (vgl. L331 Gerhard Wahrig 1968), v. a. auf das Fußballspiel bezogen; zu Schlacht(1.1)
schlachten ahd. slahton, schwaches Verb; mit Einbeziehung von Schlacht(1.2): ein Schlachten war's, nicht eine Schlacht zu nennen (A222 Friedrich Schiller, Jungfrau 1,9), so häufig als Ausdruck der Grausamkeit im Krieg; speziell ›ein zur Nahrung dienendes Tier töten‹: Ein Schwein schlachten (L308 Kaspar Stieler), mit ungenauer Verbindung Fleisch schlachten; Luther hat das Opfer, das Passah schlachten; übertragen veraltet Güter schlachten, häufiger und jetzt nur noch ↑ "ausschlachten";
Schlächter ahd. slahtari, mhd. vleischslahter, vleischslehter,
Schlachter (L171 Paul Kretschmer 412, L066 Jürgen Eichhoff, Karte 19); ⇓ "S084" beide landschaftlich ⇓ "S159" norddeutsch für süddeutsch ↑ "Metzger", ›Fleischer‹, auch ›ein Mann, der die Hausschlächterei besorgt, nicht für eigene Rechnung schlachtet‹; übertragen nur umgelautet ›grausamer Mörder‹: laßt opferer uns sein, nicht schlächter (Schlegel/ Shakespeare; L059 DWb), häufig auf die Verantwortlichen von Kriegen bezogen: Sieben Jahre aßen wir das Brot des Schlächters. / Sieben Jahre schmiedeten wir ihm die Kriegskärren (B.A024 Bertolt Brecht, Mit Beschämung). A.Schönfeldt, Räumliche und historische Bezeichnungsschichten in der deutschen Synonymik des Schlächters und Fleischers, Diss. 1965.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schlacht