Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
schillern
Weiterbildung zu ↑ "schielen", frühnhd. schilheren ›schwachsichtig sein‹, schyllen ›schielen‹; von glänzend wechselnden Farben, schillernder Taffet (L033 Joachim Heinrich Campe), 1544 Schylern-Taffet (L320 Trübner), schillernde Gesteinsarten (Goethe; L059 DWb) usw., speziell auf den Wein bezogen (1561; L320 Trübner): in schilretem Wein (1710; L320 Trübner); übertragen auf den sprachlichen Ausdruck: poetisch nicht klar… es schillert (Tieck; L059 DWb), von Menschen ›undurchschaubar‹, häufig im Partizip Präsens eure schillernde Tugend (Platen; L320 Trübner), auch ›zwielichtig‹, eine schillernde Figur.Schiller Mask. (16. Jahrhundert), Nebenformen Schieler, Schillerwein, auf changierende glänzende Farben bezogen: der bäche grünen schiller (Platen; L059 DWb); daneben speziell ›Gemisch aus Weiß- und Rotwein‹; der ⇓ "S067" Familienname wohl auch ›Schieler‹;
Schillerlocke ›Gebäck‹ (um 1900), ›eingerollter geräucherter Bauchlappen vom Dornhai‹ (⇓ "S159" norddt.) ⇓ "S055" nach der gelockten Haartracht Friedrich Schillers.
Weiterbildung zu ↑ "schielen", frühnhd. schilheren ›schwachsichtig sein‹, schyllen ›schielen‹; von glänzend wechselnden Farben, schillernder Taffet (L033 Joachim Heinrich Campe), 1544 Schylern-Taffet (L320 Trübner), schillernde Gesteinsarten (Goethe; L059 DWb) usw., speziell auf den Wein bezogen (1561; L320 Trübner): in schilretem Wein (1710; L320 Trübner); übertragen auf den sprachlichen Ausdruck: poetisch nicht klar… es schillert (Tieck; L059 DWb), von Menschen ›undurchschaubar‹, häufig im Partizip Präsens eure schillernde Tugend (Platen; L320 Trübner), auch ›zwielichtig‹, eine schillernde Figur.Schiller Mask. (16. Jahrhundert), Nebenformen Schieler, Schillerwein, auf changierende glänzende Farben bezogen: der bäche grünen schiller (Platen; L059 DWb); daneben speziell ›Gemisch aus Weiß- und Rotwein‹; der ⇓ "S067" Familienname wohl auch ›Schieler‹;
Schillerlocke ›Gebäck‹ (um 1900), ›eingerollter geräucherter Bauchlappen vom Dornhai‹ (⇓ "S159" norddt.) ⇓ "S055" nach der gelockten Haartracht Friedrich Schillers.