Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
scharren
(mit den Füßen) kratzen‹ (mhd. ) zu einem starken Verb scherren (urverwandt lat. carduus ›Distel‹); ein henn… stot ze scharren und wil das allerunderst korn haben (16. Jahrhundert; L059 DWb), selten transitiv mit ungeduld'gem Huf scharrt Euer Roß den Boden(Hebbel), fachsprachlich pech [›Harz‹] scharren (L059 DWb); auch ›kratzend zusammenschieben‹: das dürre laub zu scharren(Weistümer; L059 DWb), heute präpositional: etwas auf einen Haufen, in die Erde scharren (L264 Daniel Sanders), verächtlich ›begraben‹: so scharrt man mich ins grab (Gerhardt; L059 DWb), dazu verscharren; auch als Geste der Ehrerbietung, auch lautmalerisch, seit L264 Daniel Sanders nur noch mundartlich abwertend: Sievers… scharrte den Herren einen schönen guten Morgen (Raabe; L337 WdG); seit dem Frühneuhochdeutschen Zeichen von Protest, vor allem ⇓ "S211" studentisch seit dem 18. Jahrhundert: Scharren ist das Geschäft der Füsse, wenn der Kopf mit dem Professor unzufrieden ist (1813; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 3,87); übertragen ›raffen‹ vom Geizhals: Er scharret gewaltig (L308 Kaspar Stieler), in der alliterierenden Verbindung schaben und scharren (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,2).Scharrfuß (Ende des 17. Jahrhunderts) ›Kratzfuß‹;
Scharre veraltet
1 (16. Jahrhundert) ›Werkzeug zum Scharren, Abkratzen‹, dazu Scharreisen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,178,28);
2 (18. Jahrhundert) ›was abgescharrt wird‹, ›was beim Kochen ansetzt‹: als er sich mit Philippsen um die Scharre des Breis zankte (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Werther 19,20,1), so noch bei L264 Daniel Sanders.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: scharren