Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schar
ahd. scara, mhd. schar, westgermanisch zu ↑ 1"scheren" (entlehnt ital. schiera); ursprünglich ›Abgeschnittenes, Teil‹, daher anfangs und bis ins 17. Jahrhundert1"S136"Abteilung eines Heeres‹, dazu bis ins 18. Jahrhundert Scharwache, Scharwacht (frühnhd.) ›Wache aus mehreren Personen‹ ↑ "Heerschar"; häufig religiös zwelf scara angelorum (Notker, Psalm 87,5), in der himelischen schar (13. Jahrhundert; L059 DWb); im Nationalsozialismus militaristisch wiederbelebt als Organisationsbezeichnung im BDM ›zehn Mädelschaften‹ (L362 Christian Zentner/ L362 Friedemann Bedürftig, 21993); seit dem Mittelhochdeutschen ›eine Menge lebender Wesen‹, zumal von Vögeln: der vögel muntre schar (Jacoby; L059 DWb), dann auch überhaupt ›Menge‹, wenn sie groß ist, häufig im Plural: mit gantzen Scharen (L200 Josua Maaler), Sie gehen zu Scharen (L308 Kaspar Stieler), literarisch an Scharen holder Spiele(G.A.Bürger); daneben und bis ins 16. Jahrhundert auch ›zugeteilte, reihum zu leistende Dienst-, Fronarbeit‹, landschaftlich erhalten in Scharwerk (14. Jahrhundert) ›Fronarbeit‹, scharwerken (16. Jahrhundert) ›hart arbeiten‹;
2Pflugeisen‹ (das die Erde durchschneidet), ahd. scar, mhd. schar, früher auch Maskulinum und Neutrum, verdeutlichend ›Pflugschar‹, ahd. phluochscar (engl. ploughshare, schwed. plogskär); ⇑ "Scherge", "bescheren", "scharf".
scharen ahd. scaron, mhd. scharn; ›sammeln‹, zumeist reflexiv, Schar(1) entsprechend zunächst militärisch, dann allgemeiner: alt und jung scharte sich längst der klostermauer (C.F.Meyer; L059 DWb), er scharte eine anzahl ergebener um sich (L059 DWb), häufig im Partizip Prät. mit genossen geschaart / von gleicher art (Rückert; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schar