Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Schalk
ahd. scalc, mhd. sc(h)alc(h), mittelniederdt. schalk, gemeingermanisch; anfangs bis zum Ende des Mittelhochdeutschen1Knecht‹, in Komposita wie ahd. marahscalcPferdeknecht‹ (woraus franz. maréchal, ↑ "Marschall"); daneben, besonders frühneuhochdeutsch
2unehrlicher Mensch, gerissener Nichtsnutz, arglistiger Betrüger‹: mit vil grozem unsite, als ein arger schalc tuot(um 1220 Heinrich von Trimberg; L059 DWb); Denn beide Propheten vnd Priester sind Schelcke / Vnd finde auch in meinem Hause jre bosheit / spricht der Herr (A180 Martin Luther, Jeremia 23,11); ohne die Merkmale ›gerissen‹, ›trickreich‹ frühneuhochdeutsch auch
3 allgemein ›niederträchtiger Gesetzesbrecher‹: der heisset ein schalck… , der nüt wert, noch nyenen zu nütz ist… , ein unmensch, ein ding das man neben usz schaltet… und heiszt im latin nequam(Geiler von Kaisersberg; L059 DWb), z. B. vom Kirchendieb: Ich bin ain schalk in dem gotzhus, sich [ich] ain stock [›sehe ich einen Opferstock‹], so kan ich anglen drus (1460 Flugblatt von den Acht Schalkheiten, Ulm), so auch schelcke (Plural) ›Gesetzesbrecher‹ (als Gegenbegriff zu frum leütRechtschaffene‹), die Eulenspiegel sät (1515 Dyl Vlenspiegel, Historia 73); daneben, im 17. Jahrhundert erkennbar (L308 Kaspar Stieler: Schalk vafrum, astutum [einen Verschmitzten, Schlauen] significaret), wie "Schelm" seit dem 18. Jahrhundert aus (2) unter Abschwächung des Merkmals ›Übeltäter‹ entwickelt, die heute allein noch geläufige Bedeutung
4 »eine person, die mit heiterkeit und schadenfreude jemand einen possen spielt« (Goethe; L059 DWb). Im 20. Jahrhundert, sofern nicht auf Eulenspiegel bezogen, fast nur noch
⊚⊚ den Schalk im Nacken haben, jmdm. blitzt der Schalk aus den Augen.
Schalksknechtschalksartiger, übeltätiger KnechtDa foddert jn sein Herr fur sich / vnd sprach zu jm / Du Schalckknecht (A180 Martin Luther, Matthäus 18,32);
Schalk(s)narr 16. Jahrhundert
1jmd. , der schalkartig, betrügerisch den Narren nur spielt‹;
2ein Narr, der zugleich ein gerissener Nichtsnutz ist‹: wie vlenspiegel des künigs von Poln schalcknarren / mitt grober schalckheit vberwand (1515 Dyl Vlenspiegel, Historia 24);
3 gleichbedeutend Schalk(2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schalk