Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
sammeln
mhd. samelen, ⇓ "S051" Dissimilation aus samenen (ahd. samanon), aus dem in "beisammen", "zusammen" erhaltenen samen gebildet (↑ -{{link}}sam{{/link}}); ›Gleichartiges zusammentragen bzw. zusammenkommen lassen‹,1 transitiv Nun sammelt Holz, ihr Kinder, ich will ein Feuer anmachen (Brüder A088 Jacob und Wilhelm Grimm, Hänsel und Gretel), regenwasser in cisternen… sammeln (L059 DWb), seltene Bücher… sammeln (L003 Johann Christoph Adelung 1777), dazu im Partizip Perfekt gesammelte Werke, gesammelte Schriften (eines Dichters, Wissenschaftlers), häufig im Titel; Geld sammlen (L169 Matthias Kramer) ursprünglich verhüllend ›betteln‹; mit persönlichem Objekt zumeist speziell ›Soldaten zusammenbringen‹ (A180 Martin Luther, Matthäus 27,27); auf Abstrakta bezogen Kräfte sammelnsich erholen‹, Kenntnisse sammeln (L033 Joachim Heinrich Campe), vom Sprachwissenschaftler: einen Vorrat der Worter samlen (L308 Kaspar Stieler); auf den Geisteszustand bezogen: ich suche zum gebet den irren geist zu sammeln (Gotter; L059 DWb), im Partizip Perfekt ich bin wieder ganz gesammelt (L059 DWb) ›habe mich beruhigt‹;
2 reflexiv Das Wasser samlet sich in den Grunden (ebenda); übertragen ›sich konzentrieren‹ (frühnhd.).
Sammelwort (L033 Joachim Heinrich Campe) ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich für ›Kollektivum‹, heute eher Sammelbezeichnung;
Sammlung 15. Jahrhundert (14. Jahrhundert samblung);
1 als Tätigkeitsbezeichnung, speziell eine Sammlung fur die Armen (L033 Joachim Heinrich Campe);
2Gesamtheit von gesammelten Gegenständen‹, Eine Sammlung… von Kupfern, von Münzen (L003 Johann Christoph Adelung 1777), ortsbezogen die Sammlung hat geschlossen; frühneuhochdeutsch auch auf Menschen bezogen wie heute "Versammlung"; übertragen
3Konzentration‹, ursprünglich religiös samlung der sel (1492; L059 DWb), allgemeiner: Die Sammlung seiner Gedanken (L003 Johann Christoph Adelung 1777); dazu als Titel und Konzept der Kulturzeitschrift: Die Sammlung (1945ff.): so wollen wir… zur Sammlung führen, aus der allein neue Kräfte kommen können (1.Jg. 1945/ 46);
Sammelsurium Neutr. ›Mischmasch‹, zuerst 1649 bei J.Lauremberg (V.860, hg.E.Schröder 1909); ⇓ "S211" studentensprachlich scherzhafte ⇓ "S088" Bildung mit fremdsprachiger (lateinischer) Endung (vgl. griech. -ikosin "Luftikus") zu ⇓ "S150" niederdt. sammelsursaures Gericht aus Resten‹, ›Gemengsel‹ (vgl. Schwarzsauer).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: sammeln