Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
sakral
Adjektiv, Mitte des 19. Jahrhunderts Neubildung zu Sacra ›Heiligtümer, heilige Gegenstände und Handlungen‹ (S.L261 Simon Rot 1571), Pluraletantum von lat. sacer›heilig‹,1 ›heilig, geweiht, den Gottesdienst bzw. religiöse Handlungen betreffend‹ Die sakrale Bedeutung des… capitolinischen Gipfels ist für sich klar genug (1846; L081 FWb), gebucht L266 Daniel Sanders FWb, übertragen z. B.: sakrale Stille (L337 WdG), in Zusammensetzung: Sakralbau; Gegensatz ↑ "profan"; vereinzelt auch auf außerreligiöse Bereiche übertragen
2 ›feierlich, weihevoll, würdig‹ sakrale Tonart des Monumentalen (Süddeutsche Zeitung 1.6.1951; L082 2FWb); daneben fachsprachlich in der Medizin
3 ›das Kreuzbein betreffend‹ (L243 Friedrich Erdmann Petri 121865) zu lat. os sacrum ›heiliger Knochen‹;
sakralisieren (L097 GWb) ›weihen, religiösen Zwecken übergeben‹ Das mächtige Lothringer Kreuz hat die Gegend sakralisiert, ihr die Aura einer Pilgerstätte verliehen(P.Scholl-Latour; L099 3GWb); abgeleitet
Sakralisierung (L098 2GWb) Die Sakralisierung des Gewesenen ist… ein Zeichen dafür, daß die Vitalität einer Epoche abnimmt (J.Fest; L099 3GWb), dazu »in jüngster Zeit« die ⇓ "S018" Ad-hoc-Bildung
Sakralität die Sakralität der Allerheiligenhofkirche (L081 FWb).
Adjektiv, Mitte des 19. Jahrhunderts Neubildung zu Sacra ›Heiligtümer, heilige Gegenstände und Handlungen‹ (S.L261 Simon Rot 1571), Pluraletantum von lat. sacer›heilig‹,1 ›heilig, geweiht, den Gottesdienst bzw. religiöse Handlungen betreffend‹ Die sakrale Bedeutung des… capitolinischen Gipfels ist für sich klar genug (1846; L081 FWb), gebucht L266 Daniel Sanders FWb, übertragen z. B.: sakrale Stille (L337 WdG), in Zusammensetzung: Sakralbau; Gegensatz ↑ "profan"; vereinzelt auch auf außerreligiöse Bereiche übertragen
2 ›feierlich, weihevoll, würdig‹ sakrale Tonart des Monumentalen (Süddeutsche Zeitung 1.6.1951; L082 2FWb); daneben fachsprachlich in der Medizin
3 ›das Kreuzbein betreffend‹ (L243 Friedrich Erdmann Petri 121865) zu lat. os sacrum ›heiliger Knochen‹;
sakralisieren (L097 GWb) ›weihen, religiösen Zwecken übergeben‹ Das mächtige Lothringer Kreuz hat die Gegend sakralisiert, ihr die Aura einer Pilgerstätte verliehen(P.Scholl-Latour; L099 3GWb); abgeleitet
Sakralisierung (L098 2GWb) Die Sakralisierung des Gewesenen ist… ein Zeichen dafür, daß die Vitalität einer Epoche abnimmt (J.Fest; L099 3GWb), dazu »in jüngster Zeit« die ⇓ "S018" Ad-hoc-Bildung
Sakralität die Sakralität der Allerheiligenhofkirche (L081 FWb).