Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
sacht
(⇓ "S150" mittelniederdt.) seit dem 16. Jahrhundert weiter verbreitet, Adverb auch sachte, niederdeutsche Form für ↑ "sanft" und ursprünglich synonym mit diesem ›behutsam, vorsichtig‹: einen sachten Backenstreich(C.Weise), mit sachter Hand (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief aus der Schweiz 4.11.79); übertragen ›kaum wahrnehmbar‹: eine sacht ansteigende Fläche (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise 9.10.86), sacht geschwungene Berge (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief aus der Schweiz 12.11.79), an deinen sachten Höhn (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Ilmenau); auf ein Geräusch bezogen ›leise‹: mit sachten violinen (C.Weise; L059 DWb); in der gesprochenen Sprache wie "langsam": Sachte nur! Sachte! Wohin? (A222 Friedrich Schiller, Räuber 3 1,2); im Diminutiv sachtchen landschaftlich (thüringisch), bei A222 Friedrich Schiller (Turandot 3,4) und A075 Johann Wolfgang von Goethe (13I,108,323).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: sacht