Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Sabotage
⇓ "S149" Fem. (1912; L081 FWb) < gleichbedeutend franz. sabotage zu sabot ›Holzschuh‹, ›Hemmschuh‹; ursprünglich auf die Sachbeschädigung streikender Arbeiter bezogen, dann politisch/ militärisch/ wirtschaftlich ›planmäßige Störung‹, Betriebssabotage, Wirtschaftssabotage. sabotieren (1920; L081 FWb) < franz. saboter ›in Holzschuhen trampeln‹, ⇓ "S027" übertragen ›(ver)pfuschen‹; transitiv ›planmäßig stören, vereiteln‹: Propaganda… , die heute von der Verwaltung sabotiert und von der Justiz bestraft wird (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,94);
Saboteur (1936; L081 FWb): die Länder als Saboteure der Kleinen Steuerreform (1953; L081 FWb).
⇓ "S149" Fem. (1912; L081 FWb) < gleichbedeutend franz. sabotage zu sabot ›Holzschuh‹, ›Hemmschuh‹; ursprünglich auf die Sachbeschädigung streikender Arbeiter bezogen, dann politisch/ militärisch/ wirtschaftlich ›planmäßige Störung‹, Betriebssabotage, Wirtschaftssabotage. sabotieren (1920; L081 FWb) < franz. saboter ›in Holzschuhen trampeln‹, ⇓ "S027" übertragen ›(ver)pfuschen‹; transitiv ›planmäßig stören, vereiteln‹: Propaganda… , die heute von der Verwaltung sabotiert und von der Justiz bestraft wird (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,94);
Saboteur (1936; L081 FWb): die Länder als Saboteure der Kleinen Steuerreform (1953; L081 FWb).