Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Säbel
früher auch Sabel (wie noch heute alemannisch und bei A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Lager 8: wetzt lieber den Schnabel als den Sabel); wohl über poln. szabla um 1450 < ⇓ "S225" ungar. szablya; ›gekrümmte Hiebwaffe‹ im Gegensatz zu dem geraden ↑ "Schwert": des Ritters gutes Schwert, der Heiden blinkende Säbel (Wieland); übertragen mit dem Säbel rasseln (19. Jahrhundert) ›prahlerisch (mit Krieg, Streit, Widerstand) drohen‹, ↑ "Säbelrasseln".
säbeln (1579; L059 DWb); ›mit dem Säbel niederschlagen‹, dazu niedersäbeln; umgangssprachlich ›mit stumpfem Messer ungeschickt schneiden‹, dazu absäbeln.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Säbel