Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
rucken
1 ruken, rucksen landschaftlich ⇓ "S121" lautmalend von den Tönen der Taube: die zwei Täubchen… riefen »rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck« (Brüder A087 Jacob und Wilhelm Grimm, Aschenputtel 143).2 ahd. rucchan, mhd. rucken, rücken, altgermanisch (altnord. rykkja, engl. rock ›schaukeln‹). ⇓ "S146" Ursprünglich ist rucken oberdeutsch, rücken mitteldeutsch (↑ "drücken"); noch A075 Johann Wolfgang von Goethe hat beides nebeneinander (rucktTasso 266, rücken Hermann und Dorothea 3,105); Versuche, beide nach der Funktion zu scheiden, sind nicht durchgedrungen, in der Schriftsprache gilt nur noch rücken. Es bezeichnet eigentlich eine plötzliche (durch einen Ruck [s. unten] erfolgende) Ortsveränderung eines Gegenstandes. Als Subjekt kann der Gegenstand stehen, der seinen Platz verändert: man rückt auf einem Sitz (etwa um jmdm. Platz zu machen); Truppen rücken vorwärts, ins Feld, anrücken, einrücken, "ausrücken", "vorrücken" usw.; ähnlich jmdm. auf den Leib rücken, studentensprachlich jmdm. auf die Bude rücken; auch Gestirne rücken, der Zeiger einer Uhr rückt, man rückt einem Zeitpunkt näher. Der Gegenstand, der seinen Platz verändert, kann aber auch als Objekt stehen, während als Subjekt eine Person fungiert, die diese Platzveränderung bewirkt: einen Stuhl, einen Tisch, die Mütze, den Schleier, ein Zelt rücken; etwas in die Zeitung rücken, nahe, in die Ferne, ins Gedächtnis, aus den Augen rücken. Der bloße Versuch, etwas vom Platz zu bewegen, der keinen Erfolg zu haben braucht, wird durch die Verbindung mit an ausgedrückt: dem ein ungeschickter Zahnarzt einen schadhaften, festsitzenden Zahn gefaßt und vergebens daran geruckt hat(Goethe). Auch mit mit verbunden: mit dem König rücken (im Schachspiel), sie rückte mit der Hand (Freytag); dazu
mit etwas herausrückenzögernd sagen‹. Hierbei liegt die Anschauung zugrunde, als ob das Subjekt wirklich seinen Platz wechselte, während es in Wahrheit nur eine Ortsveränderung des durch mitangeknüpften Gegenstandes bewirkt. ↑ "rutschen".
Ruck ahd. / mhd. ruc; ›plötzliche Bewegung
sich einen Ruck gebensich zu einer Entscheidung durchringen‹: ich mußte mir… einen Ruck geben, um nun endlich zu den Globussälen zu fahren (1927 A124 Hermann Hesse, Steppenwolf 207), ↑ "hau ruck";
ruckeln norddeutsche Umgangssprache, Wiederholungswort zu rucken, z. B. an der Tür ruckeln.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: rucken