Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Roman
< gleichbedeutend franz. roman, altfranz. romanz, romant, ⇓ "S127" anfangs ›Erzählung oder Gedicht in der romanischen Volkssprache‹, im Gegensatz zur lateinischen Literatur zum Zweck der Unterhaltung; Plural zunächst Romans (1642 Moscherosch; L147 William Jervis Jones) oder Romainen (1682 Morhof; L320 Trübner), Romanen (1682 Happel; L081 FWb), jedoch auch schon Romane (L308 Kaspar Stieler 1691), so seit Anfang des 19. Jahrhunderts ausschließlich;1erfundene Prosaerzählung größeren Umfangs‹: die ohne Reimen-Gesetzt in vngebundene Rede verfaste Lust- und Liebs-Gedicht (Les Romans) (1641 Harsdörffer; L147 William Jervis Jones). Zunächst Bezeichnung für die verwickelten abenteuerlichen Moderomane, die oft aus dem Französischen übersetzt wurden, doch auch schon im Barock Beispiele für originär deutsche Schöpfungen. Abgegrenzt wird der Romanvon den als "Historie" bezeichneten Volksbüchern (↑ "historisch"). Nach ästhetischen Maßstäben waren viele dieser Produktionen minderwertig, so daß Romaneinen abwertenden Beiklang bekam: Ein Roman ist zwar… unter die Gattungen der Poesie zu rechnen, er erlanget aber bey derselben nur eine von den untersten Stellen (Gottsched; L081 FWb). Erst im 18. Jahrhundert wird der Roman allmählich theoretisch und praktisch als anspruchsvolle Kunstform etabliert und anerkannt als Mittel, die neuentdeckte bürgerliche Individualität künstlerisch zu gestalten. Wichtiger Meilenstein dieser Aufwertung ist C.F.Blankenburgs Versuch über den Roman (1774). Das 19. Jahrhundert erlebt die Differenzierung, das 20. Jahrhundert die Infragestellung der Gattung. Dazu Zusammensetzungen wie Abenteuerroman, "Bildungsroman", "Briefroman", Heimatroman, Professorenroman, "Schlüsselroman", "Trivialroman", "Entwicklungsroman" ↑ "entwickeln"; diese… Germanistenromane, diese Dichterbekenntnisse über die Schwierigkeiten, Romane zu einer Zeit zu schreiben, die keine Romane mehr zuläßt (A189 Klaus Modick, Weg 142); im 18. Jahrhundert auch übertragen
2.1Liebesaffaire‹ (1735; L081 FWb); dann auch allgemein
2.2erdichtetes abenteuerliches Erlebnis, Lüge‹ (1761; ebenda); dazu die Zusammensetzungen
Romandichter (1754; L320 Trübner),
romanhaft (1724; L081 FWb),
Romanheld (1727; L320 Trübner),
Romanheldin (1754; L320 Trübner),
Romanschreiber (1688; L320 Trübner);
RomancierRomanschriftsteller‹ < gleichbedeutend franz. romancier (1787; L320 Trübner).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Roman