Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Rock
1 ⇓ "S087" ahd. / mhd. roc, westgermanisch (altfries. rokk, altengl. rocc), vielleicht zu "Rocken". Zunächst wie ↑ "Kleid" ›mantelartige Oberbekleidung der Männer‹ (heute veraltet bzw. landschaftlich, vor allem ⇓ "S164" süddeutsch-österreichisch, sonst Sakko, Blazer, "Jackett", "Jacke", "Kittel") und ›von der Taille abwärts reichende Oberbekleidung der Frauen‹, dafür österreichisch auch Schoß, "Kittel" (L171 Paul Kretschmer 389); redensartlich an der Mutter Rock hängen ›unselbständig sein‹ (1905; L320 Trübner).Rockzipfel eine… Bestie, die dir die Mädels… am Rockzipfel hatte (A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,2); übertragen (s. oben)
⊚ an Mutters Rockzipfel hängen;
Hosenrock bei L201 Lutz Mackensen »Arbeitskleidung«, wohl seit den späten 1960er Jahren ›weit wie ein Rock geschnittene kurze Hose für Frauen und Mädchen‹ (L097 GWb).
2 ⇓ "S087" ohne Plural ⇓ "S141" ›rhythmisch stark akzentuierte Musik, meist im 4/ 4 Takt, bei der elektrisch verstärkte Instrumente, vor allem Gitarren dominieren‹, ⇓ "S149" entlehnt 2. Hälfte der 1960er Jahre < gleichbedeutend ⇓ "S009" amerik. -engl. rock (1957; L228 OED), dieses verkürzt aus Rock'n'Roll, Rock and Roll (deutsch um 1955; L217 MuSpra 67,275ff.). Ursprünglich sexuelle »Bewegung« im Slang der amerikanischen Schwarzen, so schon 1931 als Titel eines Liedes, jedoch schimmert hier noch wie in einem Beleg von 1951 die anstößige Bedeutung durch (L228 OED). Spätestens ab 1954 von Discjockey Alan Freed als Hüllwort für den bei Rassisten negativ belasteten Begriff Rhythm and Blues gebraucht. Zahlreiche Zusammensetzungen Hardrock, Punkrock, Countryrock, Jazzrock, Folkrock usw.
Rocker
1 ›Rockmusiker‹ (1973; L232 Lorelies Ortner), dazu Altrocker für einen Rockmusiker, der die Jugend bereits hinter sich hat. Älter ist
2 ›Angehöriger einer Jugendbande, die Rockmusik hört und deren äußere Merkmale Motorräder und Lederkleidung sind‹, so schon um 1956 deutsch (L232 Lorelies Ortner; englisch erst 1963 belegt [L228 OED]), Lieber blöd und Rocker sein als ein dummes Exischwein (›Existenzialist‹) Spruch aus den fünfziger Jahren;
3 ›Rockmusikstück‹ (1973; L232 Lorelies Ortner; englisch 1954 [L228 OED]);
rocken ›Rockmusik spielen‹: Sie improvisieren wie die Jazzer, rocken wie die Beatles (Spiegel 26.5.1969); auch ›nach Rockmusik (Rock and Roll) tanzen‹;
rockig (1979; L010 AWb) jugendsprachlich ›nach Art des Rock‹, zumeist anerkennend.
⊚ an Mutters Rockzipfel hängen;
Hosenrock bei L201 Lutz Mackensen »Arbeitskleidung«, wohl seit den späten 1960er Jahren ›weit wie ein Rock geschnittene kurze Hose für Frauen und Mädchen‹ (L097 GWb).
2 ⇓ "S087" ohne Plural ⇓ "S141" ›rhythmisch stark akzentuierte Musik, meist im 4/ 4 Takt, bei der elektrisch verstärkte Instrumente, vor allem Gitarren dominieren‹, ⇓ "S149" entlehnt 2. Hälfte der 1960er Jahre < gleichbedeutend ⇓ "S009" amerik. -engl. rock (1957; L228 OED), dieses verkürzt aus Rock'n'Roll, Rock and Roll (deutsch um 1955; L217 MuSpra 67,275ff.). Ursprünglich sexuelle »Bewegung« im Slang der amerikanischen Schwarzen, so schon 1931 als Titel eines Liedes, jedoch schimmert hier noch wie in einem Beleg von 1951 die anstößige Bedeutung durch (L228 OED). Spätestens ab 1954 von Discjockey Alan Freed als Hüllwort für den bei Rassisten negativ belasteten Begriff Rhythm and Blues gebraucht. Zahlreiche Zusammensetzungen Hardrock, Punkrock, Countryrock, Jazzrock, Folkrock usw.
Rocker
1 ›Rockmusiker‹ (1973; L232 Lorelies Ortner), dazu Altrocker für einen Rockmusiker, der die Jugend bereits hinter sich hat. Älter ist
2 ›Angehöriger einer Jugendbande, die Rockmusik hört und deren äußere Merkmale Motorräder und Lederkleidung sind‹, so schon um 1956 deutsch (L232 Lorelies Ortner; englisch erst 1963 belegt [L228 OED]), Lieber blöd und Rocker sein als ein dummes Exischwein (›Existenzialist‹) Spruch aus den fünfziger Jahren;
3 ›Rockmusikstück‹ (1973; L232 Lorelies Ortner; englisch 1954 [L228 OED]);
rocken ›Rockmusik spielen‹: Sie improvisieren wie die Jazzer, rocken wie die Beatles (Spiegel 26.5.1969); auch ›nach Rockmusik (Rock and Roll) tanzen‹;
rockig (1979; L010 AWb) jugendsprachlich ›nach Art des Rock‹, zumeist anerkennend.