Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Roboter
1Fronarbeiter‹ Substantivbildung zu roboten (s. unten) (1465; L279 Johann Andreas Schmeller), heute kaum noch gebräuchlich;2Maschinenmensch‹ (eigentlich ›Menschmaschine‹), deutsch 1921 (L164 Friedrich Kluge) nach dem sozialutopischen Drama des ⇓ "S223" Tschechen K.Capek R. U. S. (Rossum's Universal Robots), verbreitet durch die Science-Fiction-Literatur, vor allem durch amerik. -engl. robot. ⇓ "S220" Jünger die Bezeichnung auch für jede andere Maschine, die menschliche Arbeit oder Zerstörungskraft überflüssig macht: Roboterflugzeug (1944; L081 FWb), heute vor allem Industrieroboter.Oft dämonisiert und mit Gefühllosigkeit und Entmenschlichung verbunden. Bei A001 Theodor W. Adorno 1951 Robotbombe (mit engl. robot) ›Bombe mit automatischer Steuerung‹: Wie der Faschismus selber sind die robots lanciert zugleich und subjektlos (Minima 64).
roboten mhd. robatenFrondienst leisten‹, zu Robot(14. Jahrhundert) < ⇓ "S223""S176" tschech.-poln. robotaArbeit‹. Auf die gleiche ⇓ "S200" slawische Wortwurzel geht auch gleichbedeutend umgangssprachlich
rabotten, robottenarbeiten, schuften‹ zurück, das sich nicht unbedingt an das alte roboten anschließt, sondern wohl eine neuere Entlehnung ist, vielleicht durch polnische Landarbeiter: Wühler bleibt eben Wühler, ich muß drauf wie Blücher, richtig robotten (A054 Hans Fallada, Blechnapf 331).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Roboter