Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
richtig
ahd. rihtig; wie "recht" zunächst ›gerade‹: was krumm ist, soll richtig werden, und was uneben ist, soll schlechter Weg werden(Luther); adverbial: laß deine Augen stracks vor sich sehen, und deine Augenlider richtig vor dir hinsehen (Luther). ⇓ "S025" Den Übergang zu der heutigen Bedeutung (⇓ "S114" Gegensatz zu ↑ "falsch") erkennt man an Verbindungen wie der richtige Weg und veralteten Wendungen wie es ist richtigabgemacht‹, entsprechend richtig machenabmachen‹, speziell die Zeche richtig machenbezahlen‹; heutige Verbindungen zumeist seit dem 18. Jahrhundert: richtige Ideen, man sagt sehr richtig… , ein richtiger [›wahrer, echter‹] Bauer, die Uhr geht richtig, als ⇓ "S229" Verstärkungswort sich so richtig ausschlafen, sattessenetc., substantivisch etwas Richtiges (lernen), mit ihm ist es nichts Richtiges, heute öfter in der modischen Floskel ein Schritt in die richtige Richtung; weitere Wendungen: hier ist's nicht richtignicht geheuer‹; es ist nicht richtig mit ihm/ er ist nicht (ganz) richtig (im Kopf) »er hat seinen gehörigen Verstand nicht« (1897 H.Paul); ⇓ "S209" auch als zustimmende Antwort auf eine Frage oder Aufforderung: »… Wie heißt etwas Zweizeiliges, was sich nicht reimt… « »Distichon.« »Richtig… « (1882 A060 Theodor Fontane, L'Adultera; 2,63); »… Jedenfalls müssen wir jetzt zum Frühstück. Mach, es ist über die Zeit.« »Richtig. Los!« sagte Hans Castorp (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 242); häufig in Verbindung mit sehr: »Sehr richtig!« sagte Jadassohn (H.A182 Heinrich Mann, Untertan 136), so seit der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 auch als parlamentarischer Zwischenruf gebräuchlich; im Sinne einer Selbstbestätigung ›jetzt fällt es mir wieder ein‹: Oh, warten Sie, richtig! Ich habe gelesen, daß Goethe damals nachts in Weimar in seinem Schlafzimmer zu seinem Diener sagte… (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 352); als ⇓ "S079" Gliederungspartikel, bestätigungheischend, mit Frageintonation, zur Übergabe des Rederechts (wie ↑ "gelt", nicht wahr [↑ "nicht"]), wohl unter dem Einfluß deutscher Synchronisationen amerikanischer Filme (zu amerik. right?): Kommissar: Sie haben für heute nacht natürlich ein Alibi, richtig? Verdächtiger: Richtig. Richtigkeit Fem. (1425; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), geläufig seit dem 18. Jahrhundert: damit hat es seine Richtigkeit, veraltet etwas in Richtigkeit bringenabmachen‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: richtig