Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Renaissance
nach franz. renaissance ›Wiedergeburt‹, so von Balzac 1829 auf (1) bezogen, Wiedergabe von ital. rinascita bzw. rinascimento (W.L244 Wolfgang Pfeifer), von J.Burckhardt (1837; ebenda) übernommen;1 ⇓ "S061" ›vom 14. bis 16. Jahrhundert von Italien ausgehende geistige Bewegung, die in Rückbesinnung auf und Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Antike in Kunst, Wissenschaft und Literatur ein humanistisches Weltbild entwirft‹, Baustyl der Renaissance (1854 Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, 184);
2 allgemeiner ⇓ "S037" bildungssprachlich ›Rezeption und Wiederbelebung‹ (der Antike und anderer kultureller Phänomene) So kann man von… mehreren Renaissancen vor der Renaissance sprechen (1884; L081 FWb); Renaissance des Offenbarungsbedürfnisses(1896; ebenda), die Renaissance des Taschenbuchs (1966; ebenda), mit determinierenden »Kulturwörtern« wie Jugendstilrenaissance (ebenda), Hölderlinrenaissance usw. zusammengesetzt.
nach franz. renaissance ›Wiedergeburt‹, so von Balzac 1829 auf (1) bezogen, Wiedergabe von ital. rinascita bzw. rinascimento (W.L244 Wolfgang Pfeifer), von J.Burckhardt (1837; ebenda) übernommen;1 ⇓ "S061" ›vom 14. bis 16. Jahrhundert von Italien ausgehende geistige Bewegung, die in Rückbesinnung auf und Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Antike in Kunst, Wissenschaft und Literatur ein humanistisches Weltbild entwirft‹, Baustyl der Renaissance (1854 Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, 184);
2 allgemeiner ⇓ "S037" bildungssprachlich ›Rezeption und Wiederbelebung‹ (der Antike und anderer kultureller Phänomene) So kann man von… mehreren Renaissancen vor der Renaissance sprechen (1884; L081 FWb); Renaissance des Offenbarungsbedürfnisses(1896; ebenda), die Renaissance des Taschenbuchs (1966; ebenda), mit determinierenden »Kulturwörtern« wie Jugendstilrenaissance (ebenda), Hölderlinrenaissance usw. zusammengesetzt.