Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Reich
gemeingermanisch (got. reiki, altnord./ altsächs. riki), ahd. rihhi, mhd. riche, die wohl ⇓ "S108" keltischen Ursprungs sind (vgl. W.L244 Wolfgang Pfeifer, L175 Friedrich Kluge/ L175 Elmar Seebold); bedeutete früher, neben ›Herrschaftsgebiet‹, auch ›Herrschaft, Regierung‹, so häufig bei Luther: er hätte dein Reich bestätigt über Israel; dein ist das Reich; auch noch im 18. Jahrhundert: Saturnus Reich ist aus… denn Jupiter, der glänzende regieret (Schiller). In neuerer Zeit, wie schon im Althochdeutschen, ›das einer Herrschaft unterworfene Gebiet‹. Nicht selten wurde Reich für das Römische Reich Deutscher Nationgebraucht, ebenso für das Deutsche Reich (1871ff.). Auch die Stände des Reichs wurden als Reich bezeichnet, daher Reichstag (s. unten), Reichsversammlung, Reichsabschied. Im 18. Jahrhundert wird Reichnicht selten für einen Teil des Reiches gebraucht, über dessen Abgrenzung die Anschauungen schwanken, insbesondere für Franken und Schwaben, das Gebiet der kleinen Territorien, in dem das Gefühl der Abhängigkeit von der Reichsgewalt lebendiger war als in den größeren Fürstentümern; doch erscheint auch Bayern eingeschlossen. Häufig übertragen: Reich der Lebendigen, Toten, Schatten, Geister, Träume, Wirklichkeit, Einbildung, Möglichkeit, die drei Reiche der Natur.Reichsbahn (L056 Duden 81905 Reichseisenbahnamt) die Deutsche Reichsbahn »das.. Unternehmen der Eisenbahn im Deutschen Reich bis 1945 und in der DDR« (L337 WdG).
Reichskanzler"S155" im 17. Jahrhundert als ⇓ "S111" Klammerform für Reichserzkanzler, Titel des deutschen Regierungschefs 1871–1945.
Reichspost 16. Jahrhundert (Thurn und Taxis), dann 1872–1945.
Reichsstadt reichsunmittelbare Stadt, mhd. richstat.
Reichstag (1495; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) »die Versammlung der Stände eines Reiches« (L004 Johann Christoph Adelung), (bis 1806 im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation), ›Volksvertretung im Deutschen Reich‹, (von 1871 bis 1945, ab 1933 nur formal), ⇓ "S030" dazu Reichstag für Reichstagsgebäude (↑ "Tag").
Reichswehr im 19. Jahrhundert im Sinne von ›Reichsverteidigung‹, offizieller Name der deutschen Armee 1921–1935, ↑ "Wehrmacht".
Drittes Reich von den Nazis und ihren ideologischen Wegbereitern (so 1917 bei E.Krieck) aus christlicher und philosophisch-utopischer Begriffslehre entlehnt, Titel eines Buches von Möller van den Bruck 1923 (Erstes Reich Heinrichs I., 919–936; Zweites Reich Bismarcks), ab 16.3.1939, nach den »Anschlüssen« und »Eingliederungen« Großdeutsches Reich, dazu Tausendjähriges Reich (seit 1934 proklamiert, vgl. L021 Karl-Heinz Brackmann/ L021 Renate Birkenhauer, ↑ "tausendjährig"), seit 1938, dem Jahr der Eingliederung Österreichs, Altreich im NS-Sprachgebrauch: »das dt. Reich ohne die seit 1938 annektierten Gebiete« (L281 Cornelia Schmitz-Berning).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Reich