Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Regel
ahd. regela< ⇓ "S120" lat. regula ›Richtschnur‹ entlehnt. Luther behielt Regelfür Jesu Lehren (lat. regulae) bei, vgl. auch Ordensregel, Zunftregel; dann auch ›Norm, Vorschrifteinem Regeln vorschreiben (L308 Kaspar Stieler): Es gibt doch keine Regel ohne Ausnahme (A082 Christian Dietrich Grabbe, Scherz 2,2), auch z. T. deskriptiv für Gesetzmäßigkeiten der Sprache u.ä.: je mehr regeln eine sprache enthält, desto vollkommener wird sie zwar als kunst, aber desto mehr verliert die wahre poesie der natur (Herder; L059 DWb), Eine Regel steht da, wie ein Wegweiser (A282 Ludwig Wittgenstein, PU §85), ↑ "Übereinstimmung". Regel ist umgangssprachlich Ausdruck für die Menstruation (wegen der regelmäßigen Wiederkehr wie ↑ "Periode"[2]) (1829; L264 Daniel Sanders), in der Regelnormalerweise‹ (Schiller; L109 Moriz Heyne). Dazu
regelnin eine bestimmte Ordnung bringen‹, erst im späteren 18. Jahrhundert die sprache zu ergründen, zu regeln und zu ründen (Uhland; L059 DWb);
regelmäßig (L308 Kaspar Stieler) ›einer Regel gemäß‹, heute v. a. ›in gleichmäßigen Abständen‹;
regelrecht (L033 Joachim Heinrich Campe) wie regelmäßig, heute umgangssprachlich ›richtig, tatsächlich‹: Es ist keine regelrechte kirchliche Beichte, die der Mann ablegt (A072 Friedrich Glauser, Fieberkurve 17), Eine regelrechte Ausnahme (M.A064 Max Frisch, Andorra 470).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Regel