Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Redakteur
(1781; L081 FWb) < franz. rédacteur (zu lat. redactus Partizip Perfekt von redigere ›zurücktreiben‹, übertragen ›verwandeln, anordnen‹), zunächst weitgefaßt1.1 »Herausgeber.. Anordner.. Abfasser.. Sammler.. Druckbesorger« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.), ⇓ "S131" dann besonders Zeitungsredakteur (L264 Daniel Sanders; ebenda Chefredakteur),
1.2 ›(speziell ausgebildeter) Schriftleiter bei Massenmedien oder Periodika‹.
Redaktor (Fichte; L151 Josef Kehrein), anfangs
1.1 wie (Zeitungs-)Redakteur, so noch ⇓ "S195" schweizerisch;
1.2 ›Herausgeber und Bearbeiter von (wissenschaftlichen) Reihenwerken‹.
Redaktion (1799; L081 FWb)
1.1 ›Tätigkeit des Redakteurs(1.1/ 1.2) bzw. deren Ergebnis in bezug auf einen Text‹, seit ca. 1850 zudem
1.2 ›Gesamtheit der Redakteure bzw. deren Arbeitsräume‹ Vielleicht haben Sie für eine bessere Redaktion zu schlecht geschrieben, Herr Doktor (A296 Carl Zuckmayer, General; 3,536);
redaktionell (L266 Daniel Sanders FWb1871)
1.1 ›die Redaktion(1.1) betreffend‹ bzw.
1.2 ›von der Redaktion(1.2) ausgehend‹;
redigieren (1527/ 28 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann), anfangs im Sinne von lat. redigere (s. oben Redakteur), dann entsprechend franz. rédiger (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.) für die Tätigkeit des Redakteurs.
(1781; L081 FWb) < franz. rédacteur (zu lat. redactus Partizip Perfekt von redigere ›zurücktreiben‹, übertragen ›verwandeln, anordnen‹), zunächst weitgefaßt1.1 »Herausgeber.. Anordner.. Abfasser.. Sammler.. Druckbesorger« (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.), ⇓ "S131" dann besonders Zeitungsredakteur (L264 Daniel Sanders; ebenda Chefredakteur),
1.2 ›(speziell ausgebildeter) Schriftleiter bei Massenmedien oder Periodika‹.
Redaktor (Fichte; L151 Josef Kehrein), anfangs
1.1 wie (Zeitungs-)Redakteur, so noch ⇓ "S195" schweizerisch;
1.2 ›Herausgeber und Bearbeiter von (wissenschaftlichen) Reihenwerken‹.
Redaktion (1799; L081 FWb)
1.1 ›Tätigkeit des Redakteurs(1.1/ 1.2) bzw. deren Ergebnis in bezug auf einen Text‹, seit ca. 1850 zudem
1.2 ›Gesamtheit der Redakteure bzw. deren Arbeitsräume‹ Vielleicht haben Sie für eine bessere Redaktion zu schlecht geschrieben, Herr Doktor (A296 Carl Zuckmayer, General; 3,536);
redaktionell (L266 Daniel Sanders FWb1871)
1.1 ›die Redaktion(1.1) betreffend‹ bzw.
1.2 ›von der Redaktion(1.2) ausgehend‹;
redigieren (1527/ 28 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann), anfangs im Sinne von lat. redigere (s. oben Redakteur), dann entsprechend franz. rédiger (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.) für die Tätigkeit des Redakteurs.