Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
real
< mittellat. realis; seit Anfang des 17. Jahrhunderts1stofflich, gegenständlich‹, bezogen zumeist auf Praktisches, konkret Greifbares. Im 17./ 18. Jahrhundert vereinzelt, seit dem 19. Jahrhundert häufiger
2wirklich, wahrhaft, tatsächlich gegeben‹ im Gegensatz zum Scheinbaren, Idealen, Imaginären: ein illusionärer Blick? Ich wüßte keinen, der realer wäre (A259 Klaus Theweleit, Könige I,757). Bedeutung (1) deutlich in den Zusammensetzungen
Reallohntatsächliche Kaufkraft des Lohnes‹ (L337 WdG1974),
Realschule früher ›auf die Erfordernisse des praktischen Lebens ausgerichtete Schule‹ (1709 Semler; L081 FWb),
Realpolitik L. v.Rochau, Grundsätze der Realpolitik, 1853; Glücklicherweise ist auch der Begriff Realpolitik nur ein ungenaues Wort; auch sie knüpft an die letzte Vergangenheit an und denkt an die nächste Zukunft (L207 Fritz Mauthner, Wb.d.Phil., II, 21924, 307).
reell
1wirklich, konkret greifbar‹ < franz. réel (1702; L081 FWb);
2redlich, zuverlässig, einwandfrei‹ (1694; L026 Richard James Brunt), ohne französische Entsprechung: sinnenfrohe Derbheit, anheimelnde Gemütlichkeit, gutes Bier, reelle Preise (A069 Robert Gernhardt, Glück 40).
3 Aus Bedeutung (1) fachsprachlich in ⇓ "S130" Mathematik und Optik: reelle Zahlen, reelle Bilder.
Realismus Ende des 18. Jahrhunderts nach franz. réalisme, wohl beeinflußt von engl. realism, Ableitung zu real;
1Wirklichkeitssinn, nüchterne Weltauffassung‹: Für einen Reisenden geziemt sich ein skeptischer Realism (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 12.8.97), Realismus der Geschichtswissenschaft(Treitschke; L081 FWb);
2.1 im Anschluß an Plato in der scholastischen ⇓ "S168" Philosophie die Überzeugung, daß Allgemeinbegriffe vor den individuellen Dingen sind (universalia sunt realia ante rem), so referierend 1803/ 04 bei F.Schlegel (L081 FWb);
2.2 in spezieller Ausprägung bei I.Kant (L032 Joachim Heinrich Campe Erg.), allgemein der Standpunkt, ›daß es eine vom Erkenntnissubjekt unabhängige Wirklichkeit gibt, die durch Wahrnehmung und Denken erfaßt werden kann‹;
3Kunsttendenz, die Wirklichkeit ästhetisch zu gestalten‹, Gegensatz ↑ "Idealismus", zudem künstlerische ⇓ "S061" Epochenbezeichnung für die europäische Kunstproduktion zwischen 1830 und 1880 (vgl. L289 Günther und Irmgard Schweikle). Im 20. Jahrhundert Kontroversbegriff (u. a. kritischer Realismus), aus dem sich der Begriff
4 sozialistischer Realismus entwickelt, der nach den Statuten des sowjetischen Schriftstellerverbandes von 1932 vom Künstler »eine wahrheitsgetreue, konkret-historische Darstellung der Wirklichkeit in ihrer revolutionären Entwicklung« (L289 Günther und Irmgard Schweikle) fordert.
Realität < franz. réalité nach mittellat. realitas ›Grund und Boden‹
1Wirklichkeit, tatsächliche Beschaffenheit‹ (1642 Moscherosch; L147 William Jervis Jones) die Phantasien der Literatur und die Realitäten der Welt (Ch.A285 Christa Wolf, Ort 17), im künstlerischen Sinn ›wahre Wirklichkeit‹ seit Mitte des 18. Jahrhunderts (L081 FWb): Die Realität muß unter der Hand des Künstlers zur Erscheinung werden (Moritz 1788; L059 DWb). Vor allem ⇓ "S164" österreichisch
2Grundstück, Immobilie‹ (1796; L081 FWb), zumeist Plural ↑ "Objekt".
realisieren
1verwirklichen‹ (1645; L147 William Jervis Jones) < ⇓ "S024" gleichbedeutend franz. réaliser, in der Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert ›eine Sache, einen Wert in bares Geld umwandeln‹. Nach 1945
2begreifen, einsehen‹ (1945/ 6 M.Dönhoff, In Memoriam 20.Juli 1944, Neudruck 1980, 28) unter Einfluß von ⇓ "S009" amerik. -engl. to realize.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: real