Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Raupe
spätmhd. rupenur deutsch und niederländisch im Ablaut zu ↑ "Robbe", Etymologie unklar; neuerdings als Substratum mit *rep-, *rap, bezeugt in lat. repere, lett. rapát, jeweils ›kriechen, schleichen‹, in Verbindung gebracht (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 49,1998,8).1 ›Schmetterlingslarve‹; umgangssprachlich (1781; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel) wie ↑ "Grille" im Sinne von
2 ›lächerlicher, seltsamer Einfall‹, redensartlich
⊚ Raupen im Kopf haben ›seltsame Einfälle haben‹;
3 ›Achselstück an Uniformen‹ (»neuerdings«; L059 DWb1893);
4 ›Kettenfahrzeug‹ verkürzt für
Raupenschlepper (L056 Duden 111934), wohl nach engl. caterpillar (tractor).
spätmhd. rupenur deutsch und niederländisch im Ablaut zu ↑ "Robbe", Etymologie unklar; neuerdings als Substratum mit *rep-, *rap, bezeugt in lat. repere, lett. rapát, jeweils ›kriechen, schleichen‹, in Verbindung gebracht (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 49,1998,8).1 ›Schmetterlingslarve‹; umgangssprachlich (1781; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel) wie ↑ "Grille" im Sinne von
2 ›lächerlicher, seltsamer Einfall‹, redensartlich
⊚ Raupen im Kopf haben ›seltsame Einfälle haben‹;
3 ›Achselstück an Uniformen‹ (»neuerdings«; L059 DWb1893);
4 ›Kettenfahrzeug‹ verkürzt für
Raupenschlepper (L056 Duden 111934), wohl nach engl. caterpillar (tractor).