Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Rate
(1512; L081 FWb) < mittellat. rata (pars), ⇓ "S106" zunächst bis 19. Jahrhundert in der lateinischen Form und Flexion1.1 ›berechneter Anteil‹ (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache),
1.2 ›Teilbetrag einer zu zahlenden Gesamtsumme‹ (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843, s. v. Rata); das schöne und sauer verdiente Geld, das diese Rate schluckt(M.v.d.A093 Max von der Grün, Irrlicht 20).
2 ›Tarif, Taxe‹ (1916; L081 FWb), besonders im Verkehrswesen, Lehnbedeutung nach engl. rate. Aus (1.1) entwickelt oder von engl. rate beeinflußt
3 ›Anteil, Quote, Zahl‹ (1943; L081 FWb), in Zusammensetzungen wie Inflationsrate, Selbstmordrate, Zuwachsrate. Zu (1.2)
Ratenzahlung (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843) ›Zahlung in Raten‹ (so vereinbart) wie auch ›Zahlung einer (fälligen) Rate‹.
(1512; L081 FWb) < mittellat. rata (pars), ⇓ "S106" zunächst bis 19. Jahrhundert in der lateinischen Form und Flexion1.1 ›berechneter Anteil‹ (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache),
1.2 ›Teilbetrag einer zu zahlenden Gesamtsumme‹ (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843, s. v. Rata); das schöne und sauer verdiente Geld, das diese Rate schluckt(M.v.d.A093 Max von der Grün, Irrlicht 20).
2 ›Tarif, Taxe‹ (1916; L081 FWb), besonders im Verkehrswesen, Lehnbedeutung nach engl. rate. Aus (1.1) entwickelt oder von engl. rate beeinflußt
3 ›Anteil, Quote, Zahl‹ (1943; L081 FWb), in Zusammensetzungen wie Inflationsrate, Selbstmordrate, Zuwachsrate. Zu (1.2)
Ratenzahlung (L148 Jakob Heinrich Kaltschmidt 1843) ›Zahlung in Raten‹ (so vereinbart) wie auch ›Zahlung einer (fälligen) Rate‹.