Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
rasen
mhd. rasen(um 1290; L320 Trübner), ursprünglich ⇓ "S159" norddeutsch muß es noch bei A180 Martin Luther (Apostelgeschichte 26,24) den oberdeutschen Zeitgenossen durch1toben‹ verdeutlicht werden (L320 Trübner), auch ›von Sinnen kommen‹: Ich irre, rase schon (Goethe; Ch.L042 Christa Dill). Von Anfang an tritt neben diese Bedeutung
2sich ungestüm, schnell fortbewegen‹: raste diesen Morgen und hoffe gegen Abend in Marienbad zu seyn (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 19.6.22);
rasend als Adjektiv und Adverb entsprechend den Bedeutungen des Verbs, ist über Verbindungen wie rasend eifersüchtig auch zur bloßen ⇓ "S229" Verstärkung geworden: seit acht Tagen so rasende Zahnschmerzen (1772 A177 Gotthold Ephraim Lessing, Brief an Eva König, 15.3.1772), Ist das nicht rasend nett? (A296 Carl Zuckmayer, General; 3,510),
Der rasende Reporter ursprünglich Titel eines Buches von E.E.Kisch 1924, von daher zum ⇓ "S192" Schlagwort geworden; ↑ "rasant".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: rasen