Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Ranzen
(1510 Liber vagatorum), ›Bündel, Sack oder Tasche, auf dem Rücken getragen‹, heute nur noch der Schulranzen des Kindes, besonders mitteldeutsch und süddeutsch, ⇓ "S217" norddt. dafür ↑ "Tornister", ostdt. Schulmappe, alemann. ↑ "Schulsack", österr. Schultasche (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 88). Seit dem 18. Jahrhundert auch umgangssprachlich für ›Bauch, Leib‹ (L003 Johann Christoph Adelung 1774): ein Ränzlein angemäst't (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,2128).
(1510 Liber vagatorum), ›Bündel, Sack oder Tasche, auf dem Rücken getragen‹, heute nur noch der Schulranzen des Kindes, besonders mitteldeutsch und süddeutsch, ⇓ "S217" norddt. dafür ↑ "Tornister", ostdt. Schulmappe, alemann. ↑ "Schulsack", österr. Schultasche (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 88). Seit dem 18. Jahrhundert auch umgangssprachlich für ›Bauch, Leib‹ (L003 Johann Christoph Adelung 1774): ein Ränzlein angemäst't (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,2128).