Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Rang
⇓ "S202" soldatensprachlich 30jähriger Krieg (1665; L164 Friedrich Kluge) < franz. rang ›Reihe, Ordnung‹.⊚ jmdm. den Rang ablaufen; ↑ "Ränke". Rang im Theater ›Sitzklasse‹ nach den hintereinanderliegenden Sitzreihen oder den übereinanderliegenden Logen (L004 Johann Christoph Adelung),
⊚ Menschen von Rang und Namen ›mit Macht und Einfluß‹ (L337 WdG): wieder war oben… Rang und Namen zugegen, und unten… brachen die Plebejer unter der Knute zusammen (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,50).
Rangliste (1809; L059 DWb) ursprünglich ›Liste von Beamten, Offizieren, ihrem Rang nach geordnet‹, heute v. a. im ⇓ "S205" Sport ›Liste der erfolgreichsten Spieler einer Sportart‹ besonders im Tennis, auch mit Bezug auf Firmen, Universitäten.
⇓ "S202" soldatensprachlich 30jähriger Krieg (1665; L164 Friedrich Kluge) < franz. rang ›Reihe, Ordnung‹.⊚ jmdm. den Rang ablaufen; ↑ "Ränke". Rang im Theater ›Sitzklasse‹ nach den hintereinanderliegenden Sitzreihen oder den übereinanderliegenden Logen (L004 Johann Christoph Adelung),
⊚ Menschen von Rang und Namen ›mit Macht und Einfluß‹ (L337 WdG): wieder war oben… Rang und Namen zugegen, und unten… brachen die Plebejer unter der Knute zusammen (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,50).
Rangliste (1809; L059 DWb) ursprünglich ›Liste von Beamten, Offizieren, ihrem Rang nach geordnet‹, heute v. a. im ⇓ "S205" Sport ›Liste der erfolgreichsten Spieler einer Sportart‹ besonders im Tennis, auch mit Bezug auf Firmen, Universitäten.