Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Ramsch
1 seit dem 18. Jahrhundert (L055 Duden Herkunftswb.) bezeugt, wohl von franz. ramas›das Aufsammeln, Plunder‹, mittelniederdt. ramp ›zusammengewürfelte Menge‹ und ⇓ "S182" rotwelsch ramschen ›betrügen‹ (S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch) beeinflußt: seit Mitte des 19. Jahrhunderts (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›verlegene, billig verkaufte Ware‹, dazu Zusammensetzungen Ramschbazar, Ramschgeschäft (L164 Friedrich Kluge); dazu, v. a. norddeutsch,ramschen ⇓ "S106" (1885; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›Ramschware billig aufkaufen‹ und
verramschen (1983; ebenda) ›zum Schleuderpreis verkaufen‹;
Ramsch2 wohl auch nach franz. ramas (s. oben) ›besonderes Kartenspiel‹ (u. a. im Skat), bei dem eingesammelt wird, dazu ramschen, auch einen Ramsch machen (L059 DWb).
1 seit dem 18. Jahrhundert (L055 Duden Herkunftswb.) bezeugt, wohl von franz. ramas›das Aufsammeln, Plunder‹, mittelniederdt. ramp ›zusammengewürfelte Menge‹ und ⇓ "S182" rotwelsch ramschen ›betrügen‹ (S.A.L348 Siegmund A. Wolf, Rotwelsch) beeinflußt: seit Mitte des 19. Jahrhunderts (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›verlegene, billig verkaufte Ware‹, dazu Zusammensetzungen Ramschbazar, Ramschgeschäft (L164 Friedrich Kluge); dazu, v. a. norddeutsch,ramschen ⇓ "S106" (1885; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›Ramschware billig aufkaufen‹ und
verramschen (1983; ebenda) ›zum Schleuderpreis verkaufen‹;
Ramsch2 wohl auch nach franz. ramas (s. oben) ›besonderes Kartenspiel‹ (u. a. im Skat), bei dem eingesammelt wird, dazu ramschen, auch einen Ramsch machen (L059 DWb).