Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Rampe
(1726; L081 FWb) < franz. rampe 1 als Wort des Festungsbaus, übertragen auf den Bereich des Warenverkehrs (Laderampe), der Luft- und Raumfahrt (Abschußrampe, Startrampe); seit der nationalsozialistischen Menschenvernichtung ›Bahnsteig eines Konzentrationslagers, wo die ankommenden Deportierten in die Gruppe der Arbeitsfähigen bzw. Nichtarbeitsfähigen (und damit sofort zur Vernichtung Bestimmten) eingeteilt wurden‹: Wer nach links… geschickt wurde, marschierte von der Bahnhoframpe weg direkt zu einem der Krematoriumsgebäude (V.E.Frankl, … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager [1945], 17. Aufl. München 1998, 30).
2 ›Balustrade, Geländer, Randbegrenzung‹ vor allem im Theater, belegt seit 1848 (L081 FWb), jedoch schon 1837
Rampenlicht ⇓ "S040" Nachdem sie die Wirklichkeit… die bedeutungsvollen Rampenlichter überschritten (A118 Heinrich Heine, Über die französische Bühne, 6.Brief).
(1726; L081 FWb) < franz. rampe 1 als Wort des Festungsbaus, übertragen auf den Bereich des Warenverkehrs (Laderampe), der Luft- und Raumfahrt (Abschußrampe, Startrampe); seit der nationalsozialistischen Menschenvernichtung ›Bahnsteig eines Konzentrationslagers, wo die ankommenden Deportierten in die Gruppe der Arbeitsfähigen bzw. Nichtarbeitsfähigen (und damit sofort zur Vernichtung Bestimmten) eingeteilt wurden‹: Wer nach links… geschickt wurde, marschierte von der Bahnhoframpe weg direkt zu einem der Krematoriumsgebäude (V.E.Frankl, … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager [1945], 17. Aufl. München 1998, 30).
2 ›Balustrade, Geländer, Randbegrenzung‹ vor allem im Theater, belegt seit 1848 (L081 FWb), jedoch schon 1837
Rampenlicht ⇓ "S040" Nachdem sie die Wirklichkeit… die bedeutungsvollen Rampenlichter überschritten (A118 Heinrich Heine, Über die französische Bühne, 6.Brief).