Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
quitt
mhd. quit, um 1200 < altfranz. quite (< lat. quietus ›ruhig‹), zunächst ›frei von einer Verpflichtung‹ so bist du deines Eides quitt(Luther); seines Eides quitt und ledig (Schiller); heute ungewöhnlich Möglichkeiten, der Schulden quitt zu werden(Strittmatter; L337 WdG). Mit dem Genitiv erscheint quittin der Bedeutung ›ledig, los‹ verallgemeinert: meiner Freundschaft sind sie quitt(Lessing); aller Hoffnung quitt (Goethe); Eures Schließeramtes quitt(Schiller); so jetzt veraltet. Heute fast nur umgangssprachlich quitt(›fertig‹) sein mit jmdm. Dazuquittieren ursprünglich (14. Jahrhundert) ›von einer Verpflichtung lossprechen‹, im ⇓ "S106" kaufmannssprachlichem Sinne zuerst 1484 (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache). Man sagte früher einen quittieren, jetzt eine Rechnung, den Empfang einer Sache quittieren oder quittieren allein. Außerdem noch üblich den Dienst quittieren ›aufgeben‹ < franz. quitter le service, 17. Jahrhundert.
Quittung 15. Jahrhundert, umgangssprachlich auch ›Vergeltung‹ (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 193).
mhd. quit, um 1200 < altfranz. quite (< lat. quietus ›ruhig‹), zunächst ›frei von einer Verpflichtung‹ so bist du deines Eides quitt(Luther); seines Eides quitt und ledig (Schiller); heute ungewöhnlich Möglichkeiten, der Schulden quitt zu werden(Strittmatter; L337 WdG). Mit dem Genitiv erscheint quittin der Bedeutung ›ledig, los‹ verallgemeinert: meiner Freundschaft sind sie quitt(Lessing); aller Hoffnung quitt (Goethe); Eures Schließeramtes quitt(Schiller); so jetzt veraltet. Heute fast nur umgangssprachlich quitt(›fertig‹) sein mit jmdm. Dazuquittieren ursprünglich (14. Jahrhundert) ›von einer Verpflichtung lossprechen‹, im ⇓ "S106" kaufmannssprachlichem Sinne zuerst 1484 (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache). Man sagte früher einen quittieren, jetzt eine Rechnung, den Empfang einer Sache quittieren oder quittieren allein. Außerdem noch üblich den Dienst quittieren ›aufgeben‹ < franz. quitter le service, 17. Jahrhundert.
Quittung 15. Jahrhundert, umgangssprachlich auch ›Vergeltung‹ (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 193).