Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
prusten
(mit langem u) ⇓ "S150" niederdeutsch, 1424 (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), bis zum 19. Jahrhundert nur landschaftlich, ⇓ "S121" lautmalend im Sinne von1schnauben, keuchen‹, speziell ›niesen‹; seit dem 18. Jahrhundert dann auch
2geräuschvoll lachen‹ (↑ "lachen"), wie ↑ "wiehern" plötzlich, wie ↑ "kichern" und im Gegensatz zu wiehern bemüht unterdrückt: der ganze kreis hält sich die seiten, prustet, lacht lauter dann(A.W.Schlegel; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: prusten